Ebergötzen
Kletterkonzeption – Regelungsvorschlag | ||||||||||
Nr. | Felsname | Zone | Felskopf | E | ||||||
Klappenhau | ||||||||||
1.0 | Klappenhauwand | II, III, I | z.T. offen | n | ||||||
Weißwassertal | ||||||||||
1.0 | Dornhauwand | I | – | n | ||||||
2.0 | Westl. Weißwassertalwand | II, III, I | z.T. offen | p | ||||||
3.0 | Östl. Weißwassertalwand | II, III, I | z.T. offen | p | ||||||
4.0 | Quellwand | I, III, I | z.T. offen | n | ||||||
5.0 | Wasserstein | II, III, I | z.T. offen | n | ||||||
6.0 | Runder Sporn | II, III, I | z.T. offen | n | ||||||
7.0 | Grüner Block | II, I | z.T. offen | n | ||||||
8.0 | Drilling | I | – | n | ||||||
9.0 | Hördelbrunnenwand | I | – | n | ||||||
Ebergötzen | ||||||||||
1.0 | Ebergötzer Wand | I | – | p | ||||||
Papierberg | ||||||||||
1.0 | Papierbergkanzel | I | – | n | ||||||
2.0 | Papierbergwand | I | – | n | ||||||
Weidenberg | ||||||||||
1.0 | Weidenbergwand | I | – | p | ||||||
Erläuterungen | ||||||||||
|
An den Berghängen und in den Tälern um Ebergötzen liegen die Felsen und Steinbrüche des Gebietes. Der bedeutendste Felsen, die Klappenhauwand, unmittelbar oberhalb der Bundesstraße gelegen, weist vergleichsweise wenige Routen und somit noch einiges an Entwicklungspotenzial auf. Aufgrund des längeren Zustiegs werden die Felsen des Weißwassertals nur gelegentlich beklettert.
Charakter
Das Gestein ist in der Regel fest und löchrig, stellenweise auch etwas mürbe. Die Felshöhen bewegen sich zwischen 6 und 23 Meter. An den Naturfelsen finden sich einige leichtere Anstiege, die klassischen Linien folgen. Die meisten Kletterrouten liegen jedoch in den oberen Schwierigkeitsgraden.
Zugang
Die Felsen im Weißwassertal sind über die Talgrundstraße in 20 – 30 Minuten zu erreichen. Die anderen Felsen und Steinbrüche in wenigen Minuten auf Wegen und Pfaden vom jeweiligen Parkplatz aus.
Regelungen
Bitte die Brutzeitenregelungen beachten. Ansonsten noch keine Regelungen.