Gartetal
Kletterkonzeption – Regelungsvorschlag | ||||||||||
Nr. | Felsname | Zone | Felskopf | E | ||||||
Klein Lengden | ||||||||||
1.0 | Bahnhofswände | I | – | p | ||||||
2.0 | Gartewand | I | – | p | ||||||
3.0 | Steinmühlenwand | I | – | p | ||||||
4.0 | Langetalwand | I | – | p | ||||||
Kapellenberg | ||||||||||
1.0 | Welsbergwand | I | – | p | ||||||
2.0 | Überhängender Sporn | I | – | p | ||||||
3.0 | Schrottdach | I | – | p | ||||||
4.0 | Ferndach | I | – | p | ||||||
5.0 | Bewachsene Wand | I | – | p | ||||||
6.0 | Runde Wand | I | – | n | ||||||
7.0 | Flache Wand | I | – | n | ||||||
8.0 | Grüne Wand | I | – | n | ||||||
9.0 | Kapellenwand | I | – | n | ||||||
Kuhtal | ||||||||||
1.0 | Kuhbergwand | II, III, I | z.T. offen | p | ||||||
![]() |
Rißwand | I | – | n | ||||||
3.0 | Mittelwand | I | – | n | ||||||
4.0 | Getreppte Wand | I | – | n | ||||||
5.0 | Grüner Buckel | I | – | n | ||||||
Mitteltal | ||||||||||
1.0 | Lachwändchen | I | – | n | ||||||
2.0 | Eichwand | I | – | n | ||||||
Weintal | ||||||||||
1.0 | Pattentalwand | II, III, I | z.T. offen | n | ||||||
2.0 | Weinkorb | II, III | offen | n | ||||||
3.0 | Bolzen | II, III | offen | n | ||||||
4.0 | Wächter | II, III, I | z.T. offen | n | ||||||
Papental | ||||||||||
1.0 | Feuerwand | II, III, I | z.T. offen | p | ||||||
2.0 | Kombifels | II, III, I | z.T. offen | p | ||||||
Helletal | ||||||||||
1.0 | Weiße Wand | II, III, I | z.T. offen | p | ||||||
![]() |
Benniehäuser Wand | III, I | z.T. offen | n | ||||||
![]() |
Pfeilerwand | III, I | z.T. offen | n | ||||||
4.0 | Westl. Helletalwand | I | – | n | ||||||
5.0 | Helletalwand | II, III, I | z.T. offen | n | ||||||
6.0 | Östl. Helletalwand | I | – | n | ||||||
Benniehausen | ||||||||||
1.0 | Blumenthalswand | I | – | p | ||||||
Erläuterungen | ||||||||||
|
Die Buntsandsteinfelsen liegen in den Berghängen der Seitentäler des Gartetals, zwischen Klein Lengden und Wölmarshausen. Vielerorts hat hier Gesteinsabbau stattgefunden, so dass sich recht viele ehemalige Steinbrüche finden.
Die Felsen werden unterschiedlich stark frequentiert. Im Mittelpunkt des Interesses stehen insbesondere die Felsen und Steinbrüche im Helletal (Helletalwand, Benniehäuserwand und die Steinbrüche Weiße Wand und Pfeilerwand).
Charakter
Die Felshöhen bewegen sich zwischen 6 und 25 Meter. Der Naturfels ist löchrig und fest, stellenweise leicht mürbe. Die Steinbrüche sind je nach Abbauverfahren und Gesteinsqualität kompakt und geschlossen bzw. gegliedert. Die Kletterschwierigkeiten bewegen sich allgemein in den mittleren und oberen Schwierigkeitsgraden.
Zugang
Von den Parkmöglichkeiten entlang der Talstraße des Gartetals auf Forst- und Wanderwegen in die Seitentäler und zu den Felsen (ca. 5 – 10 Minuten).
Regelungen
Für die mit gekennzeichneten Klettergebiete und -felsen wurde ein genereller Kletterverzicht vereinbart; die mit
gekennzeichneten können weiterhin beklettert werden, unter Berücksichtigung der in der Kletterkonzeption Göttinger Wald (pdf: 675 kb) aufgeführten Regelungen. Für die übrigen Felsen wurden noch keine Regelungen vereinbart. Zudem bitten wir um Berücksichtigung der Brutzeitenregelungen.