Kahlberg
Dögeroder Klippen
Kletterkonzeption – Regelungsvorschlag | ||||||||||
Nr. | Felsname | Zone | Felskopf | E | ||||||
0.0 | Westlichste Klippen | I | – | p | ||||||
1.0 | Westliche Klippenreihe | II, III, I | gesperrt | p | ||||||
1.1 | Nebenfels | I | – | p | ||||||
2.0 | Irrtumsklippe | II, III, I | z.T. offen | p | ||||||
2.1 | Zwischenfels | I | – | p | ||||||
3.0 | Schädel | II, I | gesperrt | p | ||||||
4.0 | Bullaugenwand | II, I | gesperrt | p | ||||||
5.0 | Li. Moospelzwändchen | I | – | p | ||||||
6.0 | Re. Moospelzwändchen | I | – | p | ||||||
7.0 | Breites Riff | II, III | offen | p | ||||||
8.0 | Freundliche Wand | II, I | offen | p | ||||||
9.0 | Letzter Fels | I | – | p | ||||||
Erläuterungen | ||||||||||
|
Der Kahlberg ist ein kleiner Höhenzug, der als Bruchscholle tief abgesenkt ist und daher von deutlich älteren Gesteinen umgeben wird. An den südseitig exponierten Klippen wird etwa seit Anfang der 1970er Jahre geklettert.
Charakter
Die kleine, relativ wenig besuchte Klippengruppe bietet hauptsächlich Kletterrouten im gemäßigten Schwierigkeitsbereich. An einigen Felsen besteht noch Neutourenpotential, insbesondere für extremere Routen und Boulder.
Zugang
Vom nördlichen Ortsausgang von Dögerode über Sträßchen zum Ehrenmal am Waldrand. Von dort zuerst rechts über Waldweg, dann links aufsteigend über weiteren Waldweg zu den Felsen.
Regelungen
Keine. Bis auf weiteres bitte die Vorschläge der Kletterkonzeption berücksichtigen.