Römerstein
Kletterkonzeption – Regelungsvorschlag | ||||||||||||
Nr. | Felsname | Zone | Felskopf | E | ||||||||
1.0 | Hauptfels (ND) | I | – | p | ||||||||
2.0 | Schiefer Turm (ND) | I | – | p | ||||||||
3.0 | Übungsfels (ND) | I | – | p | ||||||||
4.0 | Südostfels (ND) | I | – | p | ||||||||
5.0 | Nasenstein (ND) | I | – | p | ||||||||
6.0 | Hüttenblock (ND) | I | – | p | ||||||||
Erläuterungen | ||||||||||||
|
Der unmittelbar nördlich von Nüxei auf einer Kuppe liegende Römerstein bildet zusammen mit seinen Nebenfelsen eines der bedeutendsten Felsensemble des Südharzes. An den von weitem sichtbaren Felsen wird seit mindestens 1930 geklettert, so dass das Gebiet auf eine lange Klettertradition zurückblicken kann.
Die markante Kuppe wird aber nicht nur von Kletterern gern aufgesucht, sondern ist auch stark frequentiertes Etappenziel und beliebter Aussichtpunkt vieler Wanderer und Tagestouristen.
Charakter
Eine große Anzahl lohnender Routen an bis zu 20 Meter hohen Felsen, beste Felsqualität und gute Absicherung zeichnen das Gebiet aus. Hinzu kommen die allseitigen Ausrichtungen der Felswände, vielfältige Felsstrukturen sowie ein breitgefächertes Schwierigkeitsangebot.
Zugang
In Nüxei vom Parkplatz des „Alten Grenzkrug“ über Feldwege nach Norden (ca. 10 Minuten).
Das Gebiet ist auch vom etwa 1,5 Kilometer entfernten Bahnhof Tettenborn über Wander- und Feldwege gut zu erreichen.
Regelungen
Seit der Überarbeitung der Naturdenkmalsverordnung des Landkreises Osterode im Jahr 2005 sind die Felsen gesperrt.