Westendorfer Klippen
Kletterregelungen | |||||||||
Felsname | Zone | Felskopf | |||||||
![]() |
Landwehrwand | I | – | ||||||
![]() |
Ockerwand | I | – | ||||||
![]() |
Stachelwand | I | – | ||||||
![]() |
Möchtegernwand | I | – | ||||||
![]() |
Sockeldachwände | I | – | ||||||
![]() |
Splittermauer | I | – | ||||||
![]() |
Weserkanzel | I | – | ||||||
![]() |
Bruchgrätchen | I | – | ||||||
![]() |
Rissige Wand | I | – | ||||||
![]() |
Schichtwand | I | – | ||||||
![]() |
Sattelwände | I | – | ||||||
Erläuterungen | |||||||||
|
Die Felsen liegen am nach Süden gerichteten Stirnhang des etwa 1 km langen Bergkammes, zwischen dem Paß oberhalb von Westendorf und dem Paß oberhalb von Schaumburg. Die Nordseite dieses Kammes ist von einem riesigen Steinbruch bis zur Kammhöhe aufgezehrt.
Charakter
Die Felsen boten lediglich ein selten aufgesuchtes Ausweichziel, da sie nur geringe Höhen und wenig zuverlässiges Gestein aufweisen.
Regelungen
Alle Felsen liegen innerhalb des FFH-Gebietes „Wesergebirge, Süntel, Deister“ und zugleich im Naturschutzgebiet „Kamm des Wesergebirges“. Für das Gebiet wurde ein Kletterverzicht aus ökologischen Gründen vereinbart.