Braunlage – Wurmberg
Kletterkonzeption – Regelungsvorschlag | ||||||||||||
Nr. | Felsname | Zone | Felskopf | E | ||||||||
Jermerstein (Hornfels) | ||||||||||||
1.0 | Nordklippe | I | – | |||||||||
2.0 | Südklippe | I | – | |||||||||
Wurmberg (Granit) | ||||||||||||
1.0 | Wurmbergsteinbruch | II, III | gesperrt | n | ||||||||
2.0 | Große Wurmbergklippe (ND) | I | – | |||||||||
3.0 | Kleine Wurmbergklippe | I | – | n | ||||||||
Erläuterungen | ||||||||||||
|
Am Rand des Nationalparks gelegene Felsen und Steinbrüche, die aus Granit und Hornfels aufgebaut sind. Jermersteine und Große Wurmbergklippe wurden früher gelegentlich beklettert, sind aber seit Novellierung der NSG-Verordnung „Oberharz“ (1981) gesperrt.
Charakter
Die Kleine Wurmbergklippe im Südhang des Wurmberges steht direkt unter der Wurmberg-Seilbahn und stellt wirklich kein lohnendes Kletterziel dar.
Von herausragender Bedeutung ist hingegen der Wurmberg-Steinbruch, dessen Besuch sich sowohl Sommers wie Winters (bei entsprechenden Bedingungen) lohnt. Die bei längerem Frost sich zahlreich ausbildenden Eisvorhänge und -säulen machen den Steinbruch zu dem Eisklettergebiet Niedersachsens.
Zugang
Vom nördlichen Ortsrand von Braunlage der „Großen Bodestraße“ ca. 1.200 Meter nach Norden folgen, dort rechts ab und auf Forstweg direkt zum Steinbruch.
Regelungen
An Jermersteinen und Großer Wurmbergklippe ist seit 1981 das Klettern verboten (Naturschutzgebiet). Für den Wurmbergsteinbruch gelten die nachfolgenden Regelungen:
|
Informationen
- Stadt Braunlage
- Eisklettern im Westharz (Günter Gersdorf)