Bündheim
Kletterkonzeption – Regelungsvorschlag | ||||||||||
Nr. | Felsname | Zone | Felskopf | E | ||||||
1.0 | Bündheimer Steinbruch | I | – | n | ||||||
2.0 | Elfenstein | II, III | offen | n | ||||||
3.0 | Börnertalklippe | I | – | n | ||||||
4.0 | Alte Schlewecke | I | – | n | ||||||
5.0 | Röhrtanz | I | – | n | ||||||
6.0 | Stiefmutterklippe | II | offen | n | ||||||
7.0 | Schlackentalklippe | I | – | n | ||||||
Erläuterungen | ||||||||||
|
Von den zwischen Okertal und Bad Harzburg liegenden 7 Naturfelsen, ist nur der Elfenstein attraktiv, der zugleich die bedeutendste Quarzitklippe des Harzes darstellt. Die abgelegene Stiefmutterklippe (Granit) erhebt sich als 7 m hoher Felsturm aus einem Blockmeer.
Charakter
Am kanzelartigen, bis 20 m hohe Massiv des Elfenstein finden sich ca. 20 Kletterrouten sowie zahlreiche gute Boulder an den Nebenfelsen.
Zugang
Zugang zu Elfenstein (ca. 20 Minuten) und Stiefmutterklippe (ca. 45 Minuten) vom nördlichen Harzrand über Forststraßen bis dicht an die Felsen.
Regelungen
Keine.