Navigation

IG KLETTERN NIEDERSACHSEN

Der Verein
Ziele
Aktuelles
Klettern und Naturschutz

Mitglied werden

Ausbildung
Kursprogramm
Team

Sperrungen
Temporär
Ganzjährig

Der Klemmkeil
Geschichte
Redaktion
Ausgaben

Hakenkommission
Sanierung und Sicherheit

Gebietsbetreuung
Neutouren- und Sanierungsappell
Wegebau
Vogelschutz

Klettergebiete
Übersicht & Infos
Kursfelsen
Kletterführer
Camping & Hütten

Downloads
Verein
Positionen
Konzeption Topos Gutachten
Rechtlicher Rahmen
Naturschutz

Impressum
Datenschutz

DSC08159-topo

Steinberg – Delligser Klippen

Kletterkonzeption – Regelungsvorschlag

Nr.FelsnameZoneFelskopfE
1MüllwandII, IIIgesperrtp
2KippnäseII, IIIgesperrtp
3MumiendachII, IIIgesperrtp
4GrottendachII, IIIgesperrtp
5SchwebeblockdachII, IIIgesperrtp
6DoppeldeckerIIIoffenp
7KofferdachII, IIIgesperrtp
8Südliche StapelwandIp
9Nördliche StapelwandIp
10RankenkanzelIp
11BullenkopfIp
12ZwischenkanzelnIp
13Delligser NaseIIIoffenp
14Delligser SteinbruchII, III, Ioffenp

Erläuterungen

 

Zone I
Tabuzone (ganzjähriger Verzicht bzw. Sperrung, Ruhezone)

Zone II
Status-Quo-Zone (Klettern nur auf den bestehenden Routen, keine Neutouren)

Zone III
Entwicklungszone (Neutouren möglich)

Die klettersportliche Erschließung begann Anfang der 1960er Jahre, wobei an den natürlichen Felsen nur wenige Routen erschlossen wurden. Nach Beendigung des Gesteinsabbau konzentrierten sich die Aktivitäten auf den Delligser Steinbruch. Die weitere Entwicklung des Geschehens kann nur als grotesk bezeichnet werden:

 

Die Alpenvereinsjugend und die Untere Naturschutzbehörde setzten sich aufgrund der Orchideenvorkommen für eine Naturschutzgebietsausweisung ein. Der Besitzer sprach ein Kletterverbot aus und beantragte die Verfüllung mit Industriemüll, die nach starkem Protest genehmigt wurde.

 

Nach Abschluß der Deponieeinlagerung fand trotz der Zerstörung der größten Orchideenvorkommen Niedersachsens eine NSG-Ausweisung aufgrund einer potentiellen Uhubrut statt. Mit der Ausweisung ging auch ein grundsätzliches Kletterverbot einher, obwohl in diesem Falle, wie auch an anderen Felsen, eine zeitlich befristete Regelung adäquat gewesen wäre.

 

Charakter

Die natürlichen Felsen sind durch einen oft aus splittrigem Gestein bestehenden Sockel mit darüber gelegenen kompakten kleinen Dach- bzw. Wandbereichen gekennzeichnet. Die bis zu 40 m hohen Steinbruchwände sind trotz der Bearbeitung meist erstaunlich fest und kompakt.

 

Zugang

Von Delligsen-Dörshelf an der B3 über Trampelpfad zum kleinen Müllwand-Steinbruch hinauf und rechtshaltend weiter zu den sich anschließenden Felsen (5-10 Min.). Zum Delligser Steinbruch entweder unterhalb der Felsen entlang und dann links hinauf auf den Kamm oder von Delligsen aus auf der anderen Seite des Kammes in ca. 15 Min. über Wanderweg dorthin.

 

Regelungen

Der Steinbruch ist Naturschutzgebiet und das Klettern dort verboten (!?). Ansonsten sind keine Regelungen vorhanden. Bis auf weiteres bitte die Vorschläge der Kletterkonzeption berücksichtigen.