Navigation

IG KLETTERN NIEDERSACHSEN

Der Verein
Ziele
Aktuelles
Klettern und Naturschutz

Mitglied werden

Ausbildung
Kursprogramm
Team

Sperrungen
Temporär
Ganzjährig

Der Klemmkeil
Geschichte
Redaktion
Ausgaben

Hakenkommission
Sanierung und Sicherheit

Gebietsbetreuung
Neutouren- und Sanierungsappell
Wegebau
Vogelschutz

Klettergebiete
Übersicht & Infos
Kursfelsen
Kletterführer
Camping & Hütten

Downloads
Verein
Positionen
Konzeption Topos Gutachten
Rechtlicher Rahmen
Naturschutz

Impressum
Datenschutz

Sperrungen

Fotograf: Axel Hake

Sperrungen

Sperrungen

Temporär

 Ganzjährig

Fotograf: Axel Hake

Sperrungen temporär   I    Sperrungen ganzjährig


 temporär    I     ganzjährig


Sperrungen temporär

Aus Vogelschutzgründen sind in den nachfolgend aufgeführten Gebieten einige Felsen und Steinbrüche vom 01. Februar bis 31. Juli für das Klettern gesperrt. Im Falle von Spätbruten sind Verlängerungen einzelner Sperrungen bis maximal Ende August nicht auszuschließen.

 

Nicht bebrütete Felsen werden vorausichtlich gegen Ende April wieder freigegeben, die bebrüteten nach dem Ausfliegen der Jungvögel (in der Regel zwischen Ende Juni und Ende Juli).

 

Hier nicht extra aufgeführt sind Brutfelsen, die zu einem der derzeit ganzjährig gesperrten Gebiete gehören (wie z.B. Hunzener, Dohnsener, Bremker Klippen).

 

Bitte Ausschilderung und Absperrungen beachten!

 

Alle in der Tabelle nicht als gesperrt gekennzeichneten Felsen sind offen!

Stand: 1.8.2023
KlettergebietFelsenaktueller Status
Süntel
PötzenPötzener Steinbruch - OstbastionBis auf weiteres gesperrt (Gelbbauchunkenprojekt)
Ith
MarienauLauensteiner Kanzel, Große und Kleine Philipsklippe, Mäuerchen Routen 1 bis 14 "Katerchen". Als Zugang zu den offenen Felsen vom Forstweg zum Hohestein aufsteigen.offen
BisperodeDiskuswand bis
Nördl. Bisperoder Kanzel
offen
LüerdissenGrüner Turm bis Kullerkopfoffen
HolzenBaumschulenwand, Verschneidungswand,
Drachenwand, Däumlingswand
offen
Reuberg
GerzenGerzener Steinbruchoffen
Thüster Berg
KansteinGran Odla bis Mittagsfelsoffen
Marienhagen (Nord)Oberer Steinbruch - Weiße Wand

Unterer Steinbruch
offen
Duinger Berg
Brunkensen (Nord)Brunkenser Steinbruchoffen
Selter
Fredener Klippen (Nord)Aschestein bis Gelbes Dach
Lichte Wand
offen
Imsener KlippenLockmauer, Riesendachoffen
Harz
InnerstetalLautenthal-Steinbruchoffen
OkertalRabowklippe

Scheckenkopfgruppe - Alle Felsen

Uhuklippe

Treppenstein - Nordwand und Ostwand
offen

offen

offen

offen
EckertalHausmannsklippenoffen
WurmbergWurmberg-Steinbruchoffen
WestharzSteinbruch am Sösestauseeoffen
Südharz
ScharzfeldBurgruine Scharzfels:
Routen von "Stumpfe Kante“ bis „Kleiner Scharz"
offen
Solling
HardegsenHünscheburgz.Zt. Kletterverzicht
Göttinger Wald
EbergötzenPapierbergwandz.Zt. Kletterverbot
GartetalGartetalz.Zt. Kletterverbot
HelletalPfeilerwand
Östliche Helletalwand
offen

Sperrungen ganzjährig

Seit Ende der 1960er Jahre wurden große Teile der zum Klettern genutzten Felsen nach und nach aus Naturschutzgründen gesperrt, zum Beispiel: Der westliche Teil des Hohenstein, viele Gebiete des Ithkammes, Delligser Steinbruch, die Klippen im westlichen Oberharz, große Teile des Selter, Teile der Felsen im Südharz, nördlicher Teil des Hainberg, große Teile der Felsen im Leinbergland bei Göttingen und im Reinhäuser Wald.

 

Zwangsläufig verdichtet sich die Klettertätigkeit an den noch offenen Felsen, die dadurch stärker belastet werden. Daher bemühen wir uns ständig  darum, bislang nicht genutzte Felsfläche in Absprache mit dem Naturschutz für das Klettern zu erschließen oder bereits gesperrte Felsen wieder zu öffnen.

 

Weiterführende Infos findet Ihr in der bundesweiten DAV-Felsinfo mit der Darstellung aller Einzelfelsen in Deutschland

Helft mit, dass nicht weitere Gebiete nicht endgültig für das Klettern verloren gehen!

Stand: März 2020

GebirgszugGebietFelsenSperrungsgründe
WesergebirgeRintelner Klippenalle FelsenNSG „Kamm des Wesergebirges“ – Vereinbarung zum Klettern
Westendorfer Klippenalle Felsen
Schaumburger Klippenteilweise
SüntelSchneegrundklippenalle FelsenNSG „Hohenstein“ – Vereinbarung zum Klettern
Blutbachtalklippenalle Felsen
Hohensteinteilweise
Brennbergwändealle Felsen
Bensener Klippenalle FelsenKletterverzicht, gemäß Vereinbarung
Kleiner DeisterSpringer Klippenalle FelsenNSG „Saupark“
Raher Klippenalle Felsen
Nesselbergfelsenalle Felsen
IthMarienauer KlippenteilweiseNSG „Ith“
Coppenbrügger Klippenalle FelsenNSG „Naturwald Saubrink / Oberberg“ und NSG „Ith“
Bessinger Klippenalle Felsen
Bisperoder KlippenteilweiseNSG „Ith“
Harderoder Klippenalle Felsen
Bremker Klippenalle Felsen
Dohnsener Klippenalle Felsen
Haller Klippenalle Felsen
Hunzener Klippenalle Felsen
Dielmisser Klippenalle Felsen
Lüerdissener Klippenteilweise
Scharfoldendorfer Klippenteilweise
Holzener Klippenteilweise
SteinbergDelligser KlippenteilweiseNSG „Delligser Steinbruch“
SelterErzhausener Klippenalle FelsenNSG „Selterklippen“
Esbecker Klippenalle Felsen
Südl. Fredener Klippenalle Felsen
Imsener Klippenalle Felsen
Wesertalalle Gebiete und Felsen an den Talhängen zwischen Hameln und Bad KarlshafenNaturschutzgebiete bzw. Kletterverzicht
WestharzBad HarzburgteilweiseNationalpark Harz
RadautalteilweiseNationalpark Harz
EckertalteilweiseNationalpark Harz
OkertalWestseite teilweiseLSG „Harz“
Torfhausalle FelsenNationalpark Harz und NSG „Oberharz“
Königskrug – Oderbrückalle FelsenNationalpark Harz
BraunlageteilweiseNSG „Oberharz“
Acker-Bruchbergalle FelsenNationalpark Harz
Siebertalalle FelsenNationalpark Harz
St. AndreasbergteilweiseNationalpark Harz und NSG „Bergwiesen bei St. Andreasberg“
OdertalteilweiseNationalpark Harz
Zorge – HohegeißteilweiseNaturschutzgebiet
InnerstetalBielsteinLSG „Harz“
SüdharzBad GrundHübichensteinNaturdenkmal
Steinbergalle FelsenNSG „Steinberg“
Schulberg alle FelsenNaturdenkmal
Kaiserklippenalle FelsenGeschützter Landschaftsbestandteil
Butterbergalle FelsenNSG „Butterberg / Hopfenbusch“
Westersteinealle FelsenNaturdenkmal
RömersteinteilweiseNSG „Gipskarst bei Bad Sachsa“
Göttinger WaldNörten-HardenbergteilweiseVereinbarung und Kletterkonzeption mit dem Landkreis zum Klettern / LSG „Leinebergland“,  LSG „Göttinger Wald“ und LSG „Reinhäuser Wald“
Waaketeilweise
Gartetalteilweise
Wendebachtalteilweise
Ischenrodeteilweise