Navigation

IG KLETTERN NIEDERSACHSEN

Der Verein
Ziele
Aktuelles
Klettern und Naturschutz

Mitglied werden

Ausbildung
Kursprogramm
Team

Sperrungen
Temporär
Ganzjährig

Der Klemmkeil
Geschichte
Redaktion
Ausgaben

Hakenkommission
Sanierung und Sicherheit

Gebietsbetreuung
Neutouren- und Sanierungsappell
Wegebau
Vogelschutz

Klettergebiete
Übersicht & Infos
Kursfelsen
Kletterführer
Camping & Hütten

Downloads
Verein
Positionen
Konzeption Topos Gutachten
Rechtlicher Rahmen
Naturschutz

Impressum
Datenschutz

An unseren Felsen brüten verschiedene Vögel, deren Brutplätze (das Naturschutzgesetz sagt „Reproduktionsstätten“) geschützt sind. Einen besonderen Schutz genießen als Rote-Liste-Arten der Wanderfalke und der Uhu. Für sie gelten als gesetzte Sperrfristen 01. Februar bis 31. Juli. Das Absperren der Brutbereiche und das Monitoring der Brutplätze wird von ehrenamtlichen Vogelschützern unter Beteiligung einiger lokaler Gebietsbetreuer durchgeführt. Das macht viel Arbeit – als Vorteil für die Kletternden können die gesperrten Felsbereiche bei Nichtbezug des Brutplatzes oder Brutende vor dem 31. Juli wieder entsperrt werden: Eine echte Win-Win-Situation.

Aus Vogelschutzgründen sind in den nachfolgend aufgeführten Gebieten einige Felsen und Steinbrüche vom 01. Februar bis 31. Juli für das Klettern gesperrt. Im Falle von Spätbruten sind Verlängerungen einzelner Sperrungen bis maximal Ende August nicht auszuschließen.

Nicht bebrütete Felsen werden voraussichtlich gegen Ende April wieder freigegeben, die bebrüteten nach dem Ausfliegen der Jungvögel (in der Regel zwischen Ende Juni und Ende Juli).

Hier nicht extra aufgeführt sind Brutfelsen, die zu einem der derzeit ganzjährig gesperrten Gebiete gehören (wie z.B. Hunzener, Dohnsener, Bremker Klippen).

Bitte Ausschilderung und Absperrungen beachten !

Stand: 1.8.2023
KlettergebietFelsenaktueller Status
Süntel
PötzenPötzener Steinbruch - OstbastionBis auf weiteres gesperrt (Gelbbauchunkenprojekt)
Ith
MarienauLauensteiner Kanzel, Große und Kleine Philipsklippe, Mäuerchen Routen 1 bis 14 "Katerchen". Als Zugang zu den offenen Felsen vom Forstweg zum Hohestein aufsteigen.offen
BisperodeDiskuswand bis
Nördl. Bisperoder Kanzel
offen
LüerdissenGrüner Turm bis Kullerkopfoffen
HolzenBaumschulenwand, Verschneidungswand,
Drachenwand, Däumlingswand
offen
Reuberg
GerzenGerzener Steinbruchoffen
Thüster Berg
KansteinGran Odla bis Mittagsfelsoffen
Marienhagen (Nord)Oberer Steinbruch - Weiße Wand

Unterer Steinbruch
offen
Duinger Berg
Brunkensen (Nord)Brunkenser Steinbruchoffen
Selter
Fredener Klippen (Nord)Aschestein bis Gelbes Dach
Lichte Wand
offen
Imsener KlippenLockmauer, Riesendachoffen
Harz
InnerstetalLautenthal-Steinbruchoffen
OkertalRabowklippe

Scheckenkopfgruppe - Alle Felsen

Uhuklippe

Treppenstein - Nordwand und Ostwand
offen

offen

offen

offen
EckertalHausmannsklippenoffen
WurmbergWurmberg-Steinbruchoffen
WestharzSteinbruch am Sösestauseeoffen
Südharz
ScharzfeldBurgruine Scharzfels:
Routen von "Stumpfe Kante“ bis „Kleiner Scharz"
offen
Solling
HardegsenHünscheburgz.Zt. Kletterverzicht
Göttinger Wald
EbergötzenPapierbergwandz.Zt. Kletterverbot
GartetalGartetalz.Zt. Kletterverbot
HelletalPfeilerwand
Östliche Helletalwand
offen