Felsname | Zone | Felskopf | E | |
---|---|---|---|---|
![]() | Dinosaurus | III, I | gesperrt | p |
![]() | Pterosaurus | III, I | gesperrt | p |
![]() | Zwischenfels | I | – | p |
![]() | Bronto´s Firstfels | I | – | p |
![]() | Brontosaurus | III, I | gesperrt | p |
![]() | Heidenstein | III, I | offen | p |
![]() | Mönchstein (ND) | III, I | z.T. offen | p |
![]() | Mönchstein-Sockel | I | – | p |
![]() | Kippelstein | II, I | gesperrt | p |
![]() | Kippelstein-Firstwand | I | – | p |
![]() | Nonnenstein | II, I | offen | p |
![]() | Nonnenstein-Sockel | I | – | p |
![]() | Klostermauer | III, II, I | gesperrt | p |
![]() | Doppeldachwand | III, I | gesperrt | p |
![]() | Firstwand | I | – | p |
![]() | Spinnenwände | I | gesperrt | p |
![]() | Firstwand | I | – | p |
![]() | Zwischenfels | I | gesperrt | p |
![]() | Krötenkopf | I | gesperrt | p |
![]() | Krötendach | I | gesperrt | p |
![]() | Firstwand | I | – | p |
![]() | Krötenkopfblöcke | I | – | p |
![]() | Wichtelmännchen | I | – | p |
![]() | Firstwand | I | – | p |
![]() | Diskuswand | II, III, I | gesperrt | p |
![]() | Spechtwand | III, I | gesperrt | p |
![]() | Koboldwändchen | I | gesperrt | p |
![]() | Kenterblock | I | – | p |
![]() | Verschneidungskanzel | I | gesperrt | p |
![]() | Kanzelwändchen | I | – | p |
![]() | Dreirippenturm | I | – | p |
![]() | Bisperoder Turm | I | gesperrt | p |
![]() | Buchenkanzel | I | – | p |
![]() | Nördl. Bisperoder Kanzel | III, I | gesperrt | p |
![]() | Schlotkanzel | III, I | gesperrt | p |
![]() | Mittl. Bisperoder Kanzel | II, I | gesperrt | p |
![]() | Hinkelstein | I | gesperrt | p |
![]() | Linke Barriere | I | gesperrt | p |
![]() | Rechte Barriere | III, I | gesperrt | p |
![]() | Südl. Bisperoder Kanzel | III, I | offen | p |
![]() | Lochturm | III | offen | p |
![]() | Lochturm-Wächter | III | offen | p |
![]() | Wächter-Sockel | II, I | z.T. offen | p |
![]() | Wächter-Vorbau | III, I | gesperrt | p |
![]() | Bierbauch | II, I | gesperrt | p |
![]() | Bierbauchsockel | I | – | p |
![]() | Friedenstein | II, I | offen | p |
![]() | Friedensteinwand | III, II, I | z.T. offen | p |
![]() | Friedensteinsockel | I | – | p |
![]() | Türmchen | II, I | offen | p |
![]() | Kuchen | II, I | z.T. offen | p |
![]() | Pharaonendach | II, I | z.T. offen | p |
![]() | Haifischzahn | II, I | offen | p |
![]() | Trilofantenwand | III, II, I | gesperrt | p |
![]() | Köpfchen | I | – | p |
![]() | Nebenwand | I | – | p |
![]() | Zwischenfels | I | – | p |
![]() | Herbstsonnenwände | II, I | gesperrt | p |
![]() | Herbstsonnenvorbau | I | – | p |
![]() | Zäpfchen | I | – | p |
![]() | Nördl. Bisperoder Firstwd. | I | – | p |
![]() | Mittl. Bisperoder Firstwd. | I | – | p |
![]() | Krüllbrinkwand | I | – | p |
![]() | Zwischenwand | I | – | p |
![]() | Botanikerwand | I | – | p |
![]() | Altenhagener Kanzel | I | – | p |
![]() | Präsidentenwand | I | – | p |
![]() | Stufe P. 399 | I | – | p |
– | Krüllbrink-Steinbruch | – | – | p |
ND
Naturdenkmal
Zone I
Tabuzone (ganzjähriger Verzicht bzw. Sperrung, Ruhezone)
Zone II
Status-Quo-Zone (Klettern nur auf den bestehenden Routen, keine Neutouren)
Zone III
Entwicklungszone (Neutouren möglich)
Die Bisperoder Klippen sind seit Beginn des 20. Jahrhunderts traditionelles Klettergebiet und wurde in den 1960er Jahren intensiv erschlossen. Es gibt eine beachtliche Zahl von schönen Routen aller Schwierigkeitsgrade, so dass das Gebiet trotz des langen Zugangs eines der wichtigsten des Weser-Leine-Berglandes ist.
Die Bisperoder Felsen sind ein etwas abgelegenes, dafür aber sehr ruhiges und schönes Gebiet. Es gibt dort etwa 40 Felsen mit ungefähr 350 Routen. Die Mehrzahl der Wege spielt sich in den Graden 4 – 6 ab. Die Felsen sind westseitig ausgerichtet und haben eine Höhe von maximal 25 Metern.
Androsch in „Vendetta“ 8-, Friedenstein
(Foto: Peter Brunnert)
Der Parkplatz befindet sich auf der Nordseite des Lauensteiner Paß, genau auf dem höchsten Punkt der Straße zwischen Haus Harderode und Lauenstein. Von dort auf dem markierten Kammweg nach Norden, in etwa 30 – 45 Minuten zu den südlichsten Felsen.
„Südkante“ 6-, Lochturm
(Foto: Peter Brunnert)
Alle Felsen liegen im Naturschutzgebiet „Ith“. Im Rahmen der im September 2004 durchgeführten Ortsbegehungen wurde vereinbart, dass nur noch an den in der nebenstehenden Tabelle mit einem grünen Punkt gekennzeichneten Felsen geklettert wird.
In Absprache mit Naturschutzbehörde und Forstverwaltung werden an den Felsen kanalisierende Lenkungsmaßnahmen in Form von Wegebau durchgeführt. Von daher haltet Euch bitte an die vorhandenen Pfade.
Des weiteren sollen im Gebiet keine Kletterkurse und Gruppenveranstaltungen durchgeführt werden !!!
Mit Rücksicht auf die Belange der Waldeigentümer soll der Zugang zum Gebiet nur vom Lauensteiner Paß aus über den Kammweg erfolgen.
Im Gebiet brütet ein geschützter Greifvogel. Hier findet ihr die aktuellen Vogelschutzsperrungen (Sperrungen Temporär).
Die InfoTafel am Ithturm
(Foto: Georg Schwägerl)
Aktuelle Informationen sind der InfoTafel am Ithturm zu entnehmen.