Felsname | Zone | Felskopf | E | |
---|---|---|---|---|
Nördliche Dohnsener Klippen | ||||
![]() | Elefantenbäuche | II, III, I | z.T. offen | p |
![]() | Nilpferdwampe | III, I | gesperrt | p |
![]() | Brennesselwand | II, III, I | z.T. offen | p |
![]() | Taubenwand | I | – | p |
![]() | Efeufels | I, II | z.T. offen | p |
![]() | Nordkanzel | II, III, I | z.T. offen | p |
![]() | Mittelkanzel | III, I | z.T. offen | p |
![]() | Südkanzel | III, I | z.T. offen | p |
![]() | Trümmerwand | I | – | p |
![]() | Dohnsener Steinbruch | I | – | p |
Südliche Dohnsener Klippen | ||||
![]() | Hammerslust – Aussichtskanzel | II | offen | p |
![]() | Hammerslust – Sockel | I | – | p |
![]() | Waltenstein | I | – | p |
Zone I
Tabuzone (ganzjähriger Verzicht bzw. Sperrung, Ruhezone)
Zone II
Status-Quo-Zone (Klettern nur auf den bestehenden Routen, keine Neutouren)
Zone III
Entwicklungszone (Neutouren möglich)
Die Dohnsener Klippen bilden zwei langgestreckte Gruppen von Felsen, nördlich und südlich des paßartigen Einschnitts im Ithkamm zwischen Dohnsen und Hakenrode. Insbesondere an den nördlichen Felsen wird seit den 1960er Jahren geklettert. Wegen des langen Zugangs werden die Felsen nicht gerade übermäßig oft besucht.
An den Nördlichen Dohnsener Klippen finden sich über 45 Routen, von denen einige wegen ihrer teilweise deutlichen Brüchigkeit nicht für jedermann attraktiv sind. Doch gerade an den Felsen mit gutem Gestein finden sich begehrte Ziele für Sportkletterer in den mittleren und oberen Graden. Die durchschnittlichen Felshöhen belaufen sich auf 15 bis 25 m.
Vom Parkplatz am Waldrand oberhalb von Ockensen (Wasserbaum) dem Fußweg folgend direkt zum Paß zwischen Dohnsen und Eggersen bzw. Ockensen hinauf. Von dort auf dem Kammweg weiter in nördlicher Richtung zu den Felsen (ca. 30 Minuten).
Alle Felsen liegen im Naturschutzgebiet „Ith“. Im Rahmen der im September 2004 durchgeführten Ortsbegehungen wurde vereinbart, dass nur noch an den in der nebenstehenden Tabelle mit einem grünen Punkt gekennzeichneten Felsen geklettert wird.
Mit Rücksicht auf die Belange der Waldeigentümer soll der Zugang zum Gebiet nur noch von Ockensen (Ith-Ostseite) aus bzw. über den Kammweg erfolgen.
Des weiteren sollen im Gebiet keine Kletterkurse und Gruppenveranstaltungen durchgeführt werden !!!