Felsname | Zone | Felskopf | E | |
---|---|---|---|---|
![]() | Barbiser Turm | III | offen | p |
![]() | Obere Kanzel | I | – | p |
![]() | Obere Wand | I | – | p |
![]() | Gratsockel | III | offen | p |
![]() | Große Wand | III | offen | p |
![]() | Barbiser Kanzel | III | offen | p |
![]() | Untere Wand | III | offen | p |
![]() | Straßenturm | III | offen | p |
Zone I
Tabuzone (ganzjähriger Verzicht bzw. Sperrung, Ruhezone)
Zone II
Status-Quo-Zone (Klettern nur auf den bestehenden Routen, keine Neutouren)
Zone III
Entwicklungszone (Neutouren möglich)
Am westlichen Ortsrand von Barbis, im Nordhang des Bühberg liegende Klippengruppe.
Die senkrechten bis überhängenden Felsen sind vorrangig für den Sportkletterer von Interesse. Mit der Speckrolle (10-) findet sich hier die erste Route des gesamten Harzes im 10. Grad. Aufgrund der nordseitigen Lage bieten sich die Felsen insbesondere an warmen Sommertagen zum Klettern an.
Von der Parknische an der Straße, die wenige Meter südlich des Barbiser Bahnüberganges beginnt und nach Westen zur Ferienhaussiedlung hinaufführt, auf Trittpfaden zu den direkt gegenüber im Hang stehenden Felsen.
Das Gebiet ist in ca. 30 Minuten auch gut zu Fuß vom Bahnhof Scharzfeld zu erreichen (entlang der Bundesstraße 243, ca. 2 km).
Keine. Naturschonendes Klettern ist selbsverständlich!