Felsname | Zone | Felskopf | E | |
---|---|---|---|---|
Hohenstein Nordwand | I | – | ||
Nordwandturm | I | – | ||
Lange Nordwand | I | – | ||
Riff | I | – | ||
Großer Vorbau | I | – | ||
Kleiner Vorbau | I | – | ||
Hirschkuppe | I | – | ||
Münchhausenwand | I | – | ||
Eibenwand | II | gesperrt | n | |
Hohe Wand | II | offen | n | |
Niedersachsenwand | II | offen | n | |
Niedersachsenwd.-Sockel | I | – | ||
Westliche Schrofenwand | II | offen | n | |
Östliche Schrofenwand | I | – | ||
Boulderwand | III | offen | n | |
Grüner Altar | II | offen | n |
Zone I
Tabuzone (ganzjähriger Verzicht bzw. Sperrung, Ruhezone)
Zone II
Status-Quo-Zone (Klettern nur auf den bestehenden Routen, keine Neutouren)
Zone III
Entwicklungszone (Neutouren möglich)
Der Hohenstein weist die höchsten Wände in der Region auf. Diese ragen bis zu 50 Meter auf und stellen eine Besonderheit dar, da sie aus zwei verschiedenen, übereinander liegenden Gesteinsschichten aufgebaut sind. Das untere Gestein ist ein oftmals weniger fester Jurakalk, der oben von einem deutlich festeren Sandstein der Kreidezeit überlagert wird.
Aufgrund der oft eher mäßigen Gesteinsqualität weisen die Routen in der Regel alpinen Charakter auf (Helm!). Die Schwierigkeiten bewegen sich meist in den Graden 4 – 6 und gehen rauf bis in den 8. Grad. Die Felsen sind südseitig ausgerichtet und erlauben bei gutem Wetter auch im Winter einen Kletterbesuch.
Vom großen Parkplatz am Waldrand hinter der Pappmühle. Zunächst der Talstraße im Blutbachtal 100 m folgen, dann rechts einen steilen Pfad in 20 Minuten zur Teufelskanzel bzw. zum kurz vorher nach links abzweigenden Unteren Klippenweg hinauf.
Alle Felsen liegen im Naturschutzgebiet „Hohenstein“ und sind großteils mit einem Kletterverbot belegt! Geklettert werden darf nur an Eibenwand (ab „Saugasse“), Hohe Wand, Niedersachsenwand, Westlicher Schrofenwand, Boulderwand und Grüner Altar (Teufelskanzel). Innerhalb des erlaubten Bereiches dürfen die Felsköpfe betreten werden (Ausnahme: Eibenwand). Kletterverzicht auf alle Kaminrouten vom 01.10. bis 15.03. („Wintersperre“ wegen Fledermausschutz). Die Regelungen für die bekletterbaren Felsen lauten im einzelnen wie folgt:
Aufgrund der mäßigen Gesteinsqualität und des schmalen, steilen Wandfußbereiches sind die Felsen nicht für Kurse und Gruppen geeignet.