Felsname | Zone | Felskopf | E | |
---|---|---|---|---|
![]() | Sülteberg-Steinbruch | I | – | n |
![]() | Westerberg-Steinbruch | I | – | n |
![]() | Heimberg-Steinbruch | I | – | n |
![]() | Schäder Gipfelklippe | I | – | n |
![]() | Schäder Baudenwand | I | – | n |
![]() | Schäder Baudensockel | I | – | n |
![]() | Schäder Bergfußwand | I | – | n |
![]() | Altarklippen | I | – | n |
Zone I
Tabuzone (ganzjähriger Verzicht bzw. Sperrung, Ruhezone)
Zone II
Status-Quo-Zone (Klettern nur auf den bestehenden Routen, keine Neutouren)
Zone III
Entwicklungszone (Neutouren möglich)
Südlich von Langelsheim finden sich zwei ehemalige Steinbrüche, von denen der am Sülteberg (Diabas) durchaus Potenzial für einige schwierige Routen hätte – ist aber gesperrt.
Der riesige Steinbruch am benachbarten Heimberg ist ein recht erfolgreiches Renaturierungsprojekt. Die hier gebrochenen Grauwacken stehen in Wänden bis über 20 m hoch an, sind allerdings stark zerschossen und zerrüttet.
Die Schäderklippen sind bis 10 m hohe Naturfelsen aus deutlich kalkhaltigem Tonschiefer.
Landschaftlich mal beeindruckend, mal weniger.
Auf den alten Zufahrtswegen problemlos zu den Steinbrüchen und vom Parkplatz an der Schäderbaude zu den 500 m weiter südlich liegenden Felsen.
Siehe oben.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen