Felsname | Zone | Felskopf | E | |
---|---|---|---|---|
Bündheimer Steinbruch | I | – | n | |
Elfensteine | II | offen | n | |
Börnertalklippe | I | – | n | |
Alte Schlewecke | I | – | n | |
Röhrtanzgruppe (Granit) | n | |||
Stiefmutterklippe | II | offen | n | |
Bäckerwegtürme | II | offen | n |
Zone I
Tabuzone (ganzjähriger Verzicht bzw. Sperrung, Ruhezone)
Zone II
Status-Quo-Zone (Klettern nur auf den bestehenden Routen, keine Neutouren)
Zone III
Entwicklungszone (Neutouren möglich)
Von den zwischen Okertal und Bad Harzburg liegenden sieben Felsen ist die Elfensteingruppe aus Quarzit durchaus attraktiv. Die Stiefmutterklippe und Bäckerwegtürme (Granit) stehen im Randbereich des Okertals und gehören als Kletterfelsen naturräumlich zu diesem.
Am 20 m hohen Elfenstein und den kleineren Nebenfelsen finden sich ca. 20 Kletterrouten sowie gute Bouldermöglichkeiten.
Die Röhrtanzgruppe hat den typischen Okertalgranit.
Zugang zu Elfenstein (ca. 20 Minuten) und Röhrtanzgruppe (ca. 45 Minuten) vom nördlichen Harzrand über Forststraßen bis dicht an die Felsen.
Siehe oben.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen