Felsname | Zone | Felskopf | E | |
---|---|---|---|---|
![]() | Todbergklippe (ND) | I | – | p |
![]() | Nordbergklippe | I | – | p |
![]() | Königsbergklippe | I | – | s |
![]() | Margaretenklippen (ND) | I | – | n |
ND
Naturdenkmal
Zone I
Tabuzone (ganzjähriger Verzicht bzw. Sperrung, Ruhezone)
Zone II
Status-Quo-Zone (Klettern nur auf den bestehenden Routen, keine Neutouren)
Zone III
Entwicklungszone (Neutouren möglich)
Das Granetal und die sie umgebenden Höhen sind überwiegend aus Tonschiefern der Devonzeit aufgebaut. Darin sind jedoch auch stärker kalkhaltige Gesteine (Margaretenklippen), Quarzgänge mit Erzen (Todbergklippe) und Diabas enthalten. Die Felsen dieses Gebietes sind durchwegs Naturfelsen, die Wandbildungen bis maximal um 10-15 m aufweisen und nur bei gratartiger Anordnung etwas längere Kletterei boten, bevor sie gesperrt wurden.
Margaretenklippen und Todbergklippe wurden nur sehr sporadisch beklettert worden.
Von den ausgewiesenen Parkplätzen auf Wanderwegen zu den Felsen (max. 1,5 km).
Siehe oben.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen