Felsname | Zone | Felskopf | E | |
---|---|---|---|---|
Lautenthal | ||||
Rote Klippe | I | – | n | |
Laddeken-Steinbruch | II | offen | n | |
Westliche Laddekenklippe | I | – | n | |
Östliche Laddekenklippe | I | – | n | |
Sparenbergklippe | I | – | n | |
Bielstein | I | – | n | |
Wildemann | ||||
Nördl. Adlersberg-Steinbruch | I | – | n | |
Südl. Adlersberg-Steinbruch | I | – | n | |
Luchsklippe | I | – | n | |
Schwarzewald-Steinbruch | I | – | n | |
Schwarzewald-Bahnsporn | I | – | n | |
Schwarzewald-Straßensporn | I | – | n | |
Vorderer Einersberg-Steinbruch | I | – | n | |
Hinterer Einersberg-Steinbruch | I | – | n | |
Clausthal – Silbernaal | ||||
Silbernaalwand | I | – | n | |
Eisenbahnwand | II | offen | n | |
Bleihütte-Steinbruch | II | offen | n | |
Ambihaus-Bahnwandl | II | offen | n |
Zone I
Tabuzone (ganzjähriger Verzicht bzw. Sperrung, Ruhezone)
Zone II
Status-Quo-Zone (Klettern nur auf den bestehenden Routen, keine Neutouren)
Zone III
Entwicklungszone (Neutouren möglich)
Das Innerstetal verlauft in Nord-Süd-Richtung durch den westlichen Teil des Harzes. Felsbildungen sind in Tonschiefern teilweise natürlich vorhanden, überwiegend jedoch nur in Steinbrüchen (Grauwacke) sowie an Bahn- oder Straßenanschnitten zu finden.
Einige der Naturfelsen und Steinbrüche werden sporadisch beklettert. Die Steinbrüche werden im Winter nach längerem starken Frost durch Eisbildungen attraktiv für´s Eisklettern.
Alle Felsen und Steinbrüche sind von der Straße aus über die vorhandenen Forst- und Wanderwege rasch und ohne Konflikte erreichbar.
Befristete Sperrung wegen Vogelschutz beachten.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen