Navigation

IG KLETTERN NIEDERSACHSEN

Der Verein
Ziele
Aktuelles
Klettern und Naturschutz

Mitglied werden

Ausbildung
Kursprogramm
Team

Sperrungen
Temporär
Ganzjährig

Der Klemmkeil
Geschichte
Redaktion
Ausgaben

Hakenkommission
Sanierung und Sicherheit

Gebietsbetreuung
Neutouren- und Sanierungsappell
Wegebau
Vogelschutz

Klettergebiete
Übersicht & Infos
Kursfelsen
Kletterführer
Camping & Hütten

Downloads
Verein
Positionen
Konzeption Topos Gutachten
Rechtlicher Rahmen
Naturschutz

Impressum
Datenschutz

Die Wegesituation im Okertal

Der Alte Forstweg zwischen Unterer Studentenklippe und Ziegenrückenturm mit Zugang zum Kaminturm und Hammer wird freigeschnitten. Fotos Meike Buck.

Die klimawandelbedingt trockenheißen Sommer und knabbernden Borkenkäfer haben die alten Fichtenbestände im Okertal großflächig absterben lassen. Die toten Bäume liegen mikadohaufengleich kreuz und quer und versperren viele der bisherigen Felszustiege. In den letzten Monaten haben wir in Absprache mit Revierförster Daniel Goebel viele wieder freigeschnitten. Andere bleiben auf längere Zeit nicht begehbar, weil stehendes Totholz umfallen und Wanderer gefährden könnte.

Hier eine Aufstellung der längerfristig versperrten Wege und die Alternativen:

Okertal-Westseite:

– Querung von der Tofana zur Uhuklippe (Alternative: Aufstieg zur Uhuklippe vom Schlafenden Löwen)

– Querung vom Felsfuß des Überhangfels zur Rastplatzwand (Alternative: Weg an der Adlerklippensüdwand zur Rastplatzwand)

– Aufstieg vom Wehr oberhalb der Brücke zum Schlafenden Löwen am Wehrfelsen zum Zipf (Alternative: Weg vom Kleinen Dülferklotz zum Zipf)

Neu ist der Weg von der Bergseite des Großen Dülferklotz zum Unteren Kahbergweg.

    Okertal-Ostseite:

    – Vom Großen Kurfürst zum Zieten und durch die Schneise weiter zum Kästewanderweg (Alternative: MTB-Trail hinauf zum Zieten und weiter zur Wegkreuzung zwischen Hexenküche und Habichtsklippe, Start unterhalb der Spalttablette)

    – Eselsgrat zwischen Alter Harzchaussee und Bergmannscher Weg (Alternative: MTB-Trail hinauf zum Lamm, Start an der Alten Harzchaussee an der Kreuzung mit dem Weg zum Marienwandparkplatz)

    – Weg zur Krone vom Bergmannschen Weg (Alternative: MTB-Trail vom Lamm zur Käste, Start oberhalb vom Lamm)

    – Querung von der Treppenstein-Nordwand zur Studentenklippe

    – Schleichweg vom Aufstieg zur Unteren Studentenklippe, an der Hauskante und Pagodenstein vobei bis zum Kuhschietenbach (Alternative: MTB-Trail von der Alten Harzchaussee Richtung Kuhschietenbach und an der Aussichtskanzel Okertalblick hinauf bis zur Schutzhütte an der Kästestraße hinter dem Ziegenrücken, Start 300 Meter talauswärts vom Namenlosen Fels.

    Folgende Wege werden wir bis zum Saisonbeginn noch freischneiden:

    Vom MTB Trail zwischen Lamm und Käste zum Wandfuß der Krone, von der Mooswand Bergseite durch die Schneise gegenüber zum Zieten, Tank Bergseite und Nachbar Nordseite, Hauskante Südseite. Ggf. den Weg am Kuhschietenbach von der Harzchaussee zur Aussichtskanzel Okertalblick.

    In der Kuhschietentalsgruppe bleiben Sigridfels, Pagodenstein, Parallelgrat und Waran längere Zeit nicht erreichbar.

    Ich hoffe, die Aufstellung erleichtert Euch den Weg zu den Felsen!

    Axel Hake

    No Comments

    Post A Comment