Navigation

IG KLETTERN NIEDERSACHSEN

Der Verein
Ziele
Aktuelles
Klettern und Naturschutz

Mitglied werden

Ausbildung
Kursprogramm
Team

Sperrungen
Temporär
Ganzjährig

Der Klemmkeil
Geschichte
Redaktion
Ausgaben

Hakenkommission
Sanierung und Sicherheit

Gebietsbetreuung
Neutouren- und Sanierungsappell
Wegebau
Vogelschutz

Klettergebiete
Übersicht & Infos
Kursfelsen
Kletterführer
Camping & Hütten

Downloads
Verein
Positionen
Konzeption Topos Gutachten
Rechtlicher Rahmen
Naturschutz

Impressum
Datenschutz

FFH Gebiet 110 – zukünftiges LSG Reinhäuser Wald: Seit der Weigerung des Landkreises Göttingen, die Felsen auf Privatgrund entgegen der Absprache mit den Kletterverbänden naturschutzfachlich begutachten zu lassen, war es einige Zeit ruhig. Nun geht es wieder los:

Der Landkreis hat vor, den „alten“ kletterfeindlichen Verordnungsentwurf von 2012 mit kleinen Änderungen bis zum Sommer 2016 durch den Kreistag zu bringen. Damit wäre der größte Teil der Felsen für uns verloren!

Nur an wenigen, in der Kletterkonzeption von 2006 enthaltenen Felsen im Staatsforst könnte im zukünftigen LSG Reinhäuser Wald geklettert werden. Alle Felsen sollen zu Zone 2 werden,  zukünftig wären keine Neutouren mehr möglich. Weder die Felsen im Privatwald noch weitere Felsen auf Landesfläche sollen freigegeben werden. Das ist ein klarer Bruch der Klettervereinbarung von 2006. Dort hatte der Landkreis zugesagt, weitere Felsen in die Kletterkonzeption aufzunehmen. Derzeit steht das Klettern an den nicht in der Konzeption enthaltenen Felsen unter Erlaubnisvorbehalt der Unteren Naturschutzbehörde.

Da die Sperrungsliste sehr lang ist, hier die Positivliste noch bekletterbarer Felsen im FFH-Gebiet: Nachbarkanzel, Quacken, Kavernenwand, Wampe, Knubbelwand, 2. bis 5. Zwerg, Wegelagerer, Wellenwand, Echsenwand, Kolosss, Leichte Wand, Eisenwand, Gnom.

Felsen auf der Nordseite des Wendebachtal (Reinhäuser Tal) auf Privatgrund, die von der LSG VO nicht betroffen sind: Hauwand, Appenroder Wand, Rote Wand, Schaukelwand, Schlageterstein, zwei weitere.

Am 03. Februar um 16 Uhr stellt die UNB den „neuen alten“ Entwurf im Umweltausschuss im Kreishaus Göttingen vor.

Wir wollen zeigen, dass wir mit dem Vorgehen des Landkreises nicht einverstanden sind. Wir fordern die bereits zugesagte naturschutzfachliche Begutachtung der Felsen. Nur so gibt es eine belastbare Faktengrundlage um zu beurteilen, wo Klettern naturverträglich möglich ist!

Kommt alle! Wir sehen uns am 03. Februar um 16 Uhr im Kreishaus Göttingen, Reinhäuser Landstraße 4, Kleiner Sitzungssaal 019, 37083 Göttingen!

Die IG und DAV Gebietsbetreuer für den Göttinger Wald und der Vorstand der IG

„Auf neuen Wegen an kleinen und großen Bergen Europas – Abenteuer nebenan“

Richard Goedeke zeigt heute Abend in der Universität Braunschweig Bilder über Spielformen sportlich fairer Erstbegehungen von den Felsen Norddeutschlands über Norwegen bis in die Alpen.

Als Gründungsmitglied von MOUNTAIN WILDERNESS und DEN GRÜNEN ist dem nimmermüden Aktivisten für das Verbinden von Naturschutz und Klettersport der Schutz der Umwelt und der Berge im besonderen ein zentrales, lebensbestimmendes Anliegen. Dabei geht es immer auch darum, die Natur als Spielort für die Menschen zu erhalten, ganz im Sinne des Clean Climbing: Klettern, ohne Spuren zu hinterlassen.

TU Braunschweig – Hörsaal PK 4.3
Pockelsstr. 4 – Einlass ab 19.00 Uhr – Beginn 19.30 Uhr
Eintritt: DAV-Mitglieder 3 Euro – Nichtmitglieder 5 Euro

Am 07.01.2016 wurde die Zusammenlegung der beiden Nationalparke Niedersachsens und Sachsen-Anhalts vor 10 Jahren zum länderübergreifenden Nationalpark Harz in der Kaiserpfalz in Goslar gefeiert. Neben vielen schönen Worten zur Erfolgsbilanz des Nationalparks, unter anderem von den Ministerpräsidenten Niedersachsens Stephan Weil (im Bild) und Sachsen-Anhalts Reiner Haseloff, gab es Streichmusik, Häppchen und Anlass zu netten Gesprächen.

Das sich Klettern und Naturschutz grundsätzlich nicht ausschließen, sieht man an den Kletterfelsen im Nationalpark Harz. Auf niedersächsischer Seite liegen die Rabenklippen und die vom 01.02. bis 31.07. wegen Vogelbrut gesperrten Hausmannsklippen, auf sachsen-anhaltinischer Seite die Feuersteingruppe und die Vogelherdklippe. Alle weiteren Felsen sind derzeit leider gesperrt.

Bei der nächsten Überarbeitung des Nationalpark-Wegeplans 2020 werden wir uns um die Freigabe der Paternosterklippen und der Stumpfrückenspitze oberhalb des Ilsesteins bemühen.

Bis dahin: Bitte besucht zum Klettern die offenen Felsen.

Die IG hat sich ein Kontingent der schönen Ith- Kalender 2016 gesichert, die die schützenswerte Natur unserer Felsheimat rund um den JDAV-Zeltplatz zeigen.

6 davon geben wir an die ersten Neumitglieder des Jahres 2016 weiter.

Bist Du schon IG Mitglied? Wenn nicht, den Antrag findest Du hier auf der Seite unter DER VEREIN / MITGLIED WERDEN.

Gestern Abend stellte Peter Brunnert sein neues Buch „Fisch sucht Fels“ im prallgefüllten Café des Escaladrome vor. 108 Gäste waren gekommen um den spannenden, gruseligen, witzigen Geschichten über norddeutsche Kletterer und ihre Abenteuer an den Bergen der Welt zu lauschen – unter Ihnen Richard Goedeke, Moritz Rien, Arne und Stephen Grage, Error, die alle in Peters Texten verewigt sind. Tolle Geschichten, von Peter launig-lustig vorgetragen in der schönen Kulisse des Escaladrome – ein schöner Abend!

Uns freut besonders, das bei der anschließenden Sammlung zugunsten der Arbeit der IG 708,54 Euro zusammenkamen und wir sogar noch 6 neue Mitglieder begrüßen durften.

Vielen Dank an Susanne an Mark vom Escaladrome, an Peter und an Euch!