Navigation

IG KLETTERN NIEDERSACHSEN

Der Verein
Ziele
Aktuelles
Klettern und Naturschutz

Mitglied werden

Ausbildung
Kursprogramm
Team

Sperrungen
Temporär
Ganzjährig

Der Klemmkeil
Geschichte
Redaktion
Ausgaben

Hakenkommission
Sanierung und Sicherheit

Gebietsbetreuung
Neutouren- und Sanierungsappell
Wegebau
Vogelschutz

Klettergebiete
Übersicht & Infos
Kursfelsen
Kletterführer
Camping & Hütten

Downloads
Verein
Positionen
Konzeption Topos Gutachten
Rechtlicher Rahmen
Naturschutz

Impressum
Datenschutz

Die bisherige Beschränkung der Infektionsgefahr mit FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) auf Süddeutschland scheint nun der Vergangenheit anzugehören. Wir erhielten gerade per Weiterleitung (Danke Richard) folgendes eMail von Christian Waldeck, dem Obmann der Sportklettergruppe der TU Clausthal:

Liebe Leute,

ich möchte euch vor einer Infektionsgefahr mit FSME (Hirnhautentzündung) durch Zeckenbisse im Okertal und wohl auch restlichen Harz warnen. Leider gibt´s dafür einen traurigen Anlaß: Beim Klettern letzte Woche hat sich einer meiner Clausthaler Kletterkollegen im Okertal 2 Zecken eingefangen, die ihn mit der o.g. Erkrankung infiziert haben. Momentan liegt der arme Kerl im Krankenhaus auf der Intensivstation.

Also: Vorsicht ist angebracht!!!

Grüße
Christian

Im Gegensatz zur Borreliose werden FSME-Viren sofort beim Biß der Zecke übertragen, da sich die Viren im Speichel des Blutsaugers tummeln. Gegen FSME kann man sich allerdings impfen lassen; bei Borreliose helfen hingegen nur Antibiotika. Nähere Informationen über Zecken, Borreliose und FSME bietet die Fa. Baxter.

Update 06.08.2003: : Wie wir zwischenzeitlich erfahren haben, wurden die Zecken aus dem Okertal nicht untersucht, so dass keine konkrete Zuordnung möglich ist. Zu dem war der Betroffene zuvor, während der FSME-Inkubationszeit von 3-20 Tagen, einige Zeit in Bayern! Insofern kann diese Infektion also auch aus Bayern stammen, was durchaus sehr viel wahrscheinlicher ist! Eine Kurzinfo dazu findet sich auch auf der Internetseite der DAV-Sektion Goslar.

Sofern man die Zecke hat, welche einen gebissen hat, kann man sie an der Tierärztlichen Hochschule Hannover untersuchen lassen. Die Kosten dafür belaufen sich auf etwa 40,00 Euro.

Auf Initiative unserer neuen niedersächsischen Landesregierung haben Niedersachsen und Sachsen-Anhalt nun begonnen, die Zusammenlegung von „Nationalpark Harz“ und „Nationalpark Hochharz“ zu planen.

Wie Presseberichten zum Thema zu entnehmen ist, wird dabei die eventuelle Übernahme des niedersächsischen Nationalparkgesetzes in Erwägung gezogen. Dieses könnte gravierende Auswirkungen auf den Klettersport im Ostharz haben, da aufgrund des im Gesetz enthaltenen Wegegebotes – sofern die im Westharz praktizierte Auslegung beibehalten wird – weitreichende Kletterverbote zu befürchten sind. Die strikte Auslegung des Gebotes hatte im Westharz zur Sperrung sämtlicher im Nationalpark Harz liegender Felsen geführt (Ausnahme: Hausmanns- und Rabenklippen im Eckertal).

Andererseits birgt die mit der Zusammenlegung der Nationalparke verbundene Neuordnung aber auch eine Chance für eine Überprüfung von bisherigen Sperrungen und zwar dahingehend, ob nicht ein naturverträgliches Beklettern von einigen unmittelbar an den Wegen liegenden Felsen, insbesondere in Nähe der oberharzer DAV-Hütten, wieder ermöglicht werden kann. Nach der Gründung des Nationalparkes im Jahre 1994 hatten die Hütten ihre zuvor große Bedeutung für die klettersportliche Aus- und Weiterbildung weitgehend verloren. Gerade auch aufgrund der unmittelbaren Nähe der Hütten zum Nationalparkhaus Torfhaus, bestünden hier hinsichtlich der naturschutzfachlichen Themenbereiche der Ausbildung hervorragende Möglichkeiten für Kooperationen und Vermittlung von Fachinformationen, und zwar nicht nur im Nationalpark-Haus selbst, sondern direkt am Fels vor Ort.

Aufgrund der vermutlich im Widerspruch zum Landtagsbeschluß vom November letzten Jahres stehenden naturschutzfachlichen Planungen bezüglich der NSG-Ausweisungen von Hohenstein, Ith und Selter, fragte die Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Anfang Mai die Landesregierung an:

1. Wie ist der Stand der NSG-Ausweisungen bzw. der Überarbeitung bestehender Schutzgebietsverordnungen in den oben genannten und weiteren Gebieten, wo derzeit Klettersport ausgeübt wird, im einzelnen?
2. Welchen Stellenwert und welches Potential für Tourismus, Naherholung und die Stärkung der Regionalentwicklung sieht die Landesregierung beim Klettersport in Niedersachsen?
3. Wie beurteilt die Landesregierung die Möglichkeiten für Niedersachsen, den Klettersport und andere Natursportarten über freiwillige Vereinbarungen mit den entsprechenden Verbänden naturverträglich zu regeln?

Heute Vormittag, im Zuge der dieswöchigen Plenarsitzung (TOP 39), war es soweit und der neue niedersächsische Umweltminister Hans-Heinrich Sander (FDP / MdL) antwortete im Namen der Landesregierung.

Herr Sander schickte seinen Antworten auf die einzelnen Fragen folgendes voraus:

 „Die Kletterkonzeption für die Mittelgebirgsfelsen Niedersachsens ist wertvolles Material für die Naturschutzverwaltung. Sie ist eine geeignete Grundlage um daraus mit weiteren Überlegungen und Erkenntnissen eigenständige Lösungen zu entwickeln und diese dann mit den Betroffenen zu erörtern. Ziel ist es, zu tragfähigen kooperativen Lösungen zu kommen, die den verschiedenen Belangen Rechnung tragen. […]

 Aufgrund der im jeweiligen Einzelfall sehr unterschiedlichen fachlichen, rechtlichen und tatsächlichen Verhältnisse ist es nicht möglich, zu landesweit einheitlichen Vorgaben zu kommen. Es sind differenzierte Lösungen zu entwickeln. Die Bezirksregierungen sind gebeten, einen gemeinsam mit dem DAV (Anm.: und natürlich auch uns!) erarbeiteten Zeitplan zur Entwicklung von Lösungen bis Anfang Juni 2003 vorzulegen.“

Die vollständigen Texte von Anfrage und Antworten sind den nachstehenden Dateien zu entnehmen.

Mündliche Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen (07.05.03) zu:
  Klettersportregelungen im Weserbergland
Landtagsdrucksache Drs. 15-0111, s. Nr. 13 (pdf: 72 kb)
Antwort und Position der Landesregierung (16.05.2003) zu:
  „Klettersportregelungen im Weserbergland“
(pdf: 7 kb)

Die Gemeinden Salzhemmendorf und Coppenbrügge machen sich zur Zeit intensiv Gedanken um die touristische Entwicklung ihrer Region. Das sie dieses zurecht tun, belegen auch die Aussagen von Fachleuten, denn das Entwicklungspotential ist grandios, allein aufgrund der zahlreichen vorhandenen Sehenswürdigkeiten, Erlebnismöglichkeiten und der landschaftlichen Attraktivität. Insbesondere wird dabei auch der Natursport ins Auge gefasst, wobei die beiden Gemeinden über den viel zitierten „Tellerrand“ schauen, denn die angrenzenden Gemeinden und Landkreise sollen einbezogen werden.

Angesichts des grossen Interesses kam die Initiative des Instituts für Landschaftspflege und Naturschutz (ILN) der Universität Hannover genau zur rechten Zeit. Vier Studentinnen beschäftigten sich im Rahmen einer Studienarbeit ein halbes Jahr lang mit den Möglichkeiten, wie die Natursport- und Naturerlebnisarten Wandern, Radwandern, Mountainbiken und Klettern in den beiden Gemeinden und darüber hinaus positiv entwickelt werden können.

Am 16. April stellten sie ihre Konzepte und Ideen einer breiten Öffentlichkeit in Lauenstein vor. Die Resonanz bei den Gemeindevertretern war gross. Und auch die Medien (Presse und Rundfunk) waren zahlreich vertreten und brachten in ihren Tageszeitungen und Sendungen am Osterwochendende grössere Berichte, von denen wir Euch erstere nicht vorenthalten wollen:

Deister-Weser-Zeitung (19.04.2003)
„Natursport am nördlichen Ith ist eine Chance für den Tourismus“ (jpg: 202 kb)
Hannoversche Allgemeine Zeitung (19.04.2003)
„Natursport soll Tourismus am Ith ankurbeln“ (jpg: 140 kb)

 

In den letzten Jahren sind Zecken zu einer wahren Plage in Wald, Feld und Flur geworden. Insbesondere viele der Forstbeamten und Waldarbeiter wurden von diesen mit Borreliose infiziert. Ging man vor einigen Jahren noch davon aus, dass jede 20te Zecke Träger des Borreliose-Erregers ist, tendiert man heute dazu, dass jede 2te die spiralförmigen Bakterien in ihrem Körper aufweist.

Die Zecken sitzen auf Gräsern, Sträuchern und in dichtem Unterholz und lassen sich beim Vorbeigehen abstreifen. Unter anderem sind wir KletterInnen daher ebenfalls besonders gefährdet. Rechtzeitiges Entfernen der Tiere, d.h. innerhalb von 12-24 Stunden soll in der Regel ausreichen. Hierzu sollte man sich jedoch unbedingt einer Zeckenzange bedienen, die es in jeder Apotheke gibt.

Nähere Informationen über die kleinen Viecher und was man gegen sie tun kann, haben wir für Euch in Vorbereitung. Wir werden diese als Info-Broschüre (pdf-Datei) hier zum downloaden bereitstellen. Damit Ihr Euch aber schon jetzt gut informieren könnt: Die besten Internetseiten über die kleinen Blutsauger und die von ihnen verbreiteten Viren (Borreliose, FSME) bietet die Fa. Baxter.