Navigation

IG KLETTERN NIEDERSACHSEN

Der Verein
Ziele
Aktuelles
Klettern und Naturschutz

Mitglied werden

Ausbildung
Kursprogramm
Team

Sperrungen
Temporär
Ganzjährig

Der Klemmkeil
Geschichte
Redaktion
Ausgaben

Hakenkommission
Sanierung und Sicherheit

Gebietsbetreuung
Neutouren- und Sanierungsappell
Wegebau
Vogelschutz

Klettergebiete
Übersicht & Infos
Kursfelsen
Kletterführer
Camping & Hütten

Downloads
Verein
Positionen
Konzeption Topos Gutachten
Rechtlicher Rahmen
Naturschutz

Impressum
Datenschutz

Liebe Leute,

wir wollen Euch nicht erschrecken, aber bald ist wieder Advent! Und dann soll ein neuer Klemmkeil bei Euch zuhause im Briefkasten liegen. Um Euch die Keksknabber- und Glühweinzeit mit Lesestoff zu versüßen, brauchen wir Eure Beiträge.

Alles ist möglich, lustig, provokativ, erstaunlich, erbaulich, besinnlich, besoffen … Was immer Euch einfällt, sendet es bitte an

klemmkeil@ig-klettern-niedersachsen.de

Wir freuen uns darauf!

Eure Reda-KK-tion

PS. Alle Ausgaben seit der Steinzeit findet Ihr im Archiv unter DER KLEMMKEIL / Ausgaben

Wo kommen eigentlich die Haken her?

Damit Ihr mal wisst, wo Eure Mitgliedsbeiträge (neben dem KLEMMKEIL :)) bleiben: Es wurde fleißig saniert und so erscheinen wieder eine ganze Reihe an Routen mit von der IG Klettern bezahltem Material in neuem Glanz.

Hier ein paar Beispiele aus diesem Jahr:

Patrick Schein und Johanna Mahlendorf haben sich Klein-Holzen vorgenommen und im Prinzip fast komplett saniert (Kletterführer Route 1-17) und mit frischen Umlenkern versehen.

Christoph Nave und Stephen Grage haben das schwere Bohrzeug hoch zum Kanstein getragen. Dort haben sie sich an der Fußwand an die Arbeit gemacht und ein paar 8er-Klassiker saniert.

Emma Herz und Falco Bartus haben an der Burgruine Scharzfeld und dem Bühberg flächendeckend altes durch neues Sicherungsmaterial ersetzt und dabei noch einige verborgene Routenperlen entdeckt.

Stefan Bernert hat quer durchs Okertal saniert und fehlende Gipfelhaken gesetzt, z.B. an der Dreiecksplatte, Rabowklippe, Tank, Mooswand, Schwarze Wand, Großer u. Kleiner Dülferklotz, Wasserfels usw..

Heiko Apel hat unter anderem an der Uhuklippe im Okertal Umlenker spendiert.

Axel Hake hat einige fast vergessene Routen im südlichen Hainberg saniert.

Wie gesagt, das sind nur Beispiele. Wer also auch in Zukunft gerne lieber an verlässlichem Hakenmaterial klettern möchte und noch kein IG-Mitglied ist, sollte diese Arbeit unterstützen und schnell beitreten!

Allen ein fettes Dankeschön für die geleistete tolle Arbeit!

Arne Grage, Kommission Sanierung und Sicherheit

DAV Nord und IG Klettern freuen sich mitteilen zu können, dass das Urteil im Prozess um das Kletterverbot an den Bodensteiner Klippen / Landkreis Wolfenbüttel für uns sehr positiv ausgefallen ist.

Das Verwaltungsgericht Braunschweig hob in der Verhandlung am 31.7.2020 den Kletterverbotsbescheid aufgrund des §31 Waldrecht (NWaldLG) aus dem Jahr 2015 auf.

Die vom Landkreis zur Beschränkung des Betretensrechts angeführten Gründe seien nicht stichhaltig und nicht ausreichend bewiesen.
Der Landkreis hatte in seinem Verbotsbescheid Gründe des Brandschutzes, der Sicherheit für Leib und Leben (brüchiger Fels und Gefährdung von Wanderern unter den Felsen), Beeinträchtigung bei der Waldbewirtschaftung, Schutz des Waldbesitzers vor Belästigungen und Schutz besonders geschützter Arten angeführt.

Der einzige Grund, der für die Sperrung als maßgeblich angesehen wurde, ist der Schutz besonders geschützter Arten. Zum Zeitpunkt der Verhängung des Kletterverbots 2015 lagen dem Landkreis jedoch keine ausreichenden Sachgründe für die Sperrung vor.
Nach dem von DAV und IG 2018 durchgeführten Gutachten wurden an Braungelber Wand und Gersfelsen besonders geschützte Arten von Moosen und Flechten gefunden, weshalb die Sperrung hier bestehen bleiben soll.

Die Kläger hatten weiter beantragt, dass der Landkreis den Grundeigentümer anweisen solle, die Kletterverbotsschilder zu entfernen. Hier wies das Gericht den Landkreis an, über die Schilder erneut zu entscheiden.

Hintergrund ist, dass nach der neuen Landschaftsschutzgebietsverordnung die Felsen derzeit gesperrt sind, auf Antrag das Klettern jedoch wieder zugelassen werden kann. Die Kletterverbände haben den Antrag auf Aufhebung für die naturschutzfachlich unkritischen Felsen im Februar 2020 gestellt, derzeit befinden wir uns in der Klärung noch offener Fragen.

Wir sind zuversichtlich, dass wir im Laufe des Jahres zu einer Kletterregelung für die Klippenkette, die Sofaklippe, Geroldstein, Schornstein und Hüttensporn kommen werden.
Der erste und wichtigste Schritt ist mit dem Urteil getan.

Bis dahin besteht das Kletterverbot nach der LSG-Verordnung weiter.
Wir bitten Euch, dies zu respektieren!

Die Felsen im Goslarer Teil (siehe Karte) können weiter beklettert werden.

PS: Sobald das Urteil schriftlich vorliegt, werden wir es hier veröffentlichen; dies ist eine Zusammenfassung der in der mündlichen Urteilsbegründung vorgetragenen Entscheidungsgründe.

Dieses Jahr blieben die meisten Brutfelsen länger gesperrt als sonst – Die Wanderfalken und Uhus ließen sich Zeit mit der Aufzucht ihrer Jungen. Doch nun sind auch die letzten Nachzügler ins Vogelleben davongeflattert und alle Felsen sind entsperrt.

Ab Samstag, den 01.08. können die temporär gesperrten Bereiche an den Marienauer Klippen, Bisperode, Lüerdissen, Holzen, Kanstein, Nördliche Fredener Klippen, Okertal, Hausmann, usw. wieder unter die Finger und Füße genommen werden.

Wir wünschen viel Spaß dabei!

Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit

Heckmair, Caldwell und die Werte des Rock’n Roll

Wie viele meiner Mitmenschen verfolge ich das Geschehen in den USA mit Fassungslosigkeit, Angst und Abscheu: vor jenem Widerling im Weißen Haus, den führende Psychiater offen als psychisch krank und gefährlich einordnen. Da ich der Ansicht bin, dass jeder etwas tun kann und jammern wenig hilft, versuchte ich mich an einer zumindest symbolhaften Aktion: in einem offenen Brief wollte ich vor Kurzem mein Rock-Idol Bruce Springsteen bitten, Stellung gegen diesen idiotischen Unhold zu beziehen. Springsteens Stimme besitzt in den USA großes Gewicht und er hatte bislang geschwiegen. Nun rechnete ich mir wenig Chancen aus, seine Haltung zu ändern. Da mir aber nichts anderes einfiel, was ich persönlich tun könnte, begann ich zu schreiben: offenkundig nutzlos, aber nicht sinnlos, ein bisschen wie eine Bergtour also … um dann zu erfahren, dass der ‚Boss‘, wie sie ihn in den USA nennen, wunderbarerweise plötzlich doch gegen Trump Stellung bezogen hat. Im kleinen Rahmen seiner eigenen Radiosendung, dafür aber unmissverständlich. Den Text wie geplant als offenen Brief im Rolling Stone zu publizieren, hat sich damit erübrigt.

Da ich mich in meiner Argumentation an den ‚Boss‘ nicht zuletzt auf meine Erfahrungen in den Bergen beziehe, gebe ich den Text an alpinen Medien weiter. Da er für die Printausgaben in keine Rubrik passt, kostenlos für die Online-Ausgaben sowie allen, die ihn auf sozialen Medien oder in anderer Form veröffentlichen wollen.  

Offener Brief an Bruce Springsteen

Lieber ‚Boss‘,

bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, es ist wichtig: Ich möchte Ihnen die Geschichte von Andreas ‚Anderl’ Heckmair erzählen, dem coolsten Bergsteiger, den es in Deutschland je gab. Es geht dabei auch um Sie und Ihre Musik und um nichts weniger als den großen Gleichklang von Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit.

Ich wuchs Bad Schwartau auf, einer todlangweiligen Kleinstadt in Norddeutschland. Jedes Wochenende trampte ich dreihundert Kilometer an die nächsten Felsen (ich war Kletterer und bin es noch), die Autobahn nach Süden war mein Weg in die Freiheit. Irgendwann lief in unserem Schwarzweißfernseher ein Konzertausschnitt von Ihnen, ich fuhr in die Großstadt und kaufte die Platte. Drehte die Anlage in meinem kleinen Zimmer auf Anschlag und wusste, dass mein Leben, die Welt, die Zukunft, alles, ja: ALLES anders und besser würde. Weil diese Songs existierten. Bislang hatte ich nur gehofft, irgendwann aus Bad Schwartau hinaus zu kommen und ein Leben voller Aufregung und Gefahren zu führen. Nun hatte ich Gewissheit:

The dogs on Main Street howl
‚Cause they understand
If I could take one moment into my hands
Mister I ain’t a boy, no I’m a man

and I believe in a promised land


Ich wuchs in der linken Szene auf, in meinem Umfeld war und blieb Amerika immer unpopulär: Vietnamkrieg, Watergate, Nachrüstung, Ronald Reagan, George Bush. Amerika war aber verdammt nochmal immer auch das Land von Bob Dylan, Joan Baez, den Ramones und den Doors, Janis Joplin, Patti Smith, und, klar, Ihnen. Man sollte eine Art Muttertag für euch amerikanische Künstler einführen, aus Dankbarkeit und Anerkennung.

Anderl Heckmair, von dem ich Ihnen berichten will, stammt wie Sie aus der Arbeiterschicht. Er kommt 1913 in München zur Welt. Der Vater fällt im ersten Weltkrieg, Heckmair wächst im Waisenhaus auf und findet als Jugendlicher zum Bergsteigen. Bis vor dem Krieg war das eine Angelegenheit von Akademikern, nun gibt es die Münchner ‚Arbeiterbergsteiger’, die die Freiheit der Berge auch für Ärmeren erobern. Heckmair fährt hunderte von Kilometern mit dem Fahrrad in und durch die Berge, klettert so viel wie möglich, besitzt zeitweilig keinen festen Wohnsitz. 1938 wird er berühmt durch die erste Durchsteigung der Eigernordwand, der letzten großen, unbezwungenen Wand der Alpen. Die ersten sechs, die es versucht haben, sind alle in der 1800 Meter hohen „Mordwand“ gestorben. Als es gelingt, sind sie zu viert: Heckmair, Ludwig ‚Wiggerl’ Vörg und die Österreicher Fritz Kasparek und Heinrich Harrer, der später den heutigen Dalai Lama unterrichten wird.

Als die vier Bergsteiger ins Tal zurück kehren, liegt der „Anschluss“ Österreichs erst wenige Monate zurück, nun hat ein Quartett aus Deutschen und Österreichern gemeinsam den Drachen bezwungen. Und zwar unter deutscher Führung, denn Heckmair ist in den entscheidenden Passagen vorausgestiegen. Für die NS-Propaganda leider eine Steilvorlage, man lädt die Vier ein nach Berlin. Am liebsten zeigt sich Hitler, logisch, mit Heckmair, fährt mit ihm im offenen Wagen durch die Menschenmengen, winkt neben ihm vom Balkon. Heckmair besitzt wenig mehr, als in seinen Rucksack passt, ist so unpolitisch, dass er später den unglücklichen Satz formuliert: „Ich verstand gar nicht, warum der Hitler von uns so begeistert war, der war ja eher unsportlich.“

Aber natürlich dämmert ihm irgendwann, wer ihn hier vor seinen Karren spannt. Während einer Rede des Diktators wird ihm schlagartig klar, dass der auf den Krieg zusteuert. Unauffällig verlässt er den Tisch und kehrt nicht zurück. Noch immer ein eigentlich unpolitischer Mensch, zeigt er mehr Haltung als all jene, die später irgendwas vom ‚inneren Exil’ herumschwurbeln. Als ‚politisch unzuverlässig’ landet er an der Ostfront, wo sein Seilpartner Vörg 1941 fällt. Nach Kriegsende gelingt den Franzosen Lionel Terray und Louis Lachenal die zweite Begehung der ‚Mordwand’, über seine Route natürlich, sie heißt bis heute nach ihm. Heckmair gratuliert per Telegramm, Terray und Lachenal laden ihn ein. Er kann aber nicht kommen, weil es in Nachkriegsdeutschland kaum genug zu essen gibt. Die zwei Franzosen schicken, zwei Jahre nach Kriegsende, dem Deutschen ein Fresspaket. Welch eine Verbrüderung der kleinen Leute.

Verbrüderung, Brüderlichkeit, ist das nicht auch immer ein Thema Ihrer Songs? Wir alle haben Träume, die leider allzu oft nicht in Erfüllung gehen, aber mei, was wäre das Leben ohne die Sehnsucht? Und darin sind wir alle gleich, so in der Art? Auf der Bühne machten Sie den Saxophonisten Clarence Clemons zu Ihrem Buddy, indem Sie nicht irgendwo hinten platzierten, wo die Bläser normalerweise stehen, sondern vorn und neben sich. Clemons war ein gutmütiger Bär und damit ein naheliegender Gegenpol zu Ihnen als drahtigem Energiebündel. Er war farbig und das Ganze, wie es in Ihren Memoiren ‚Born tun Run‘ steht, nicht gedacht als politisches Signal. Eine politische Wirkung hatte das in den 70er Jahren natürlich trotzdem. Es muss nicht immer Black Power sein, man kann ja einfach mal sagen, die Hautfarbe ist mir auch nicht wichtiger als die Farbe der Gitarre. Welch eine Verbrüderung. Und Brüderlichkeit, das ist verdammt schwer unterschätzter Wert! Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, das ist nur miteinander denkbar.

Falls Sie die wunderbare Dokumentation Dawn Wall gesehen haben, wissen Sie, dass es im Grund auch die Werte des Alpinismus sind. Der großartige Kletterer Tommy Caldwell kehrt nach jahrelangem Ringen und 14 Tagen in der Wand kurz vom Gipfel um und weigert sich auszusteigen, bevor nicht auch sein Buddy Kevin Jorgeson alles so geklettert hat, wie sie es sich gemeinsam vorgenommen haben. Caldwells Brüderlichkeit bewirkt, dass sie als Gleiche aussteigen und miteinander frei sind von dem jahrelangen Druck, den sich auferlegt haben. In Deutschland gab es jene sächsischen Kletterer, die schon vor dem Mauerbau in den Westen gegangen waren und nach dem Mauerbau ihr Leben und ihre Freiheit riskierten, um ihren Kameraden bei der Flucht zu helfen.

In welchem Ausmaß auch die großen Rocksongs immer wieder für Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit stehen, begriff ich erst während des Corona-Lockdowns. Ich begann mit meinen Kindern einen täglichen Videocall, den wir Rock’n Roll High School nannten: die Geschichte von Rock und Pop, jeden Tag einen Song und den dazugehörigen Künstler oder Künstlerin anhand eines Youtube-Videos. Wenn man auf diese Art die Musikgeschichte durchforscht, wird einem unwiderlegbar klar, wie viel Selbstbewusstsein, Erfolg und Sex-Appeal Künstler wie Little Richard und Otis Redding in den Kampf gegen die Rassentrennung einbrachten und wie groß der Sieg am Ende für ALLE war. Wie selbstverständlich Ikonen der LGBT-Bewegung wie die Village People oder Freddie Mercury Stars für ALLE Menschen sind. Welch großartige Botschaft das Comeback von Tina Turner nicht nur für Frauen über vierzig bedeutete, sondern: für ALLE.

Eine wichtigste Entscheidung in meiner Rock’n Roll High School war natürlich die Auswahl des richtigen Springsteen-Videos; ich wählte Promised Land, The River Tour, Tempe 1980. Sie spielen mit einer Intensität, dass man an eine Wunderkerze denken muss, die an beiden Enden brennt und sich wundert, dass Sie mit dem Ende des Songs nicht schlichtweg erlöschen. Dazu dieses ungewöhnlichen Triple drei aufeinander folgender Soli: Steve van Zandt, der später als Schauspieler in den Sopranos brillierte, an der E-Gitarre, Clarence Clemons mit dem Goldstandard eines Saxophonsolos, Sie an der Mundharmonika. Drei Soli für ein Halleluja, vielleicht auch für Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Drei Soli am Stück, wie kamen Sie auf die Idee? Wissen Sie’s? Und ach ja, bei Minute 1.15 lächelt Clemons so selig, das ist besonders schön.

Die Verheißung Ihrer Songs, die ich meiner Jugend hörte, erfüllte sich für mich: ich verließ meinen Geburtsort und fand mein Abenteuer und meine Erfüllung – erst in den großen Wänden, dann schrieb ich Bücher und drehte Filme über das, was liebe, das Bergsteigen: Well, I got this guitar and I learned how to make it talk. Und meine Ehe scheiterte genau wie Sie es in The River beschreiben, genau wie bei so vielen anderen auch. Wenn im Alltag die romantischen Anfänge einer Liebe nicht mehr am Leben bleiben, dann ist es vorbei: Now I act like I don’t remember / and Mary acts like she don’t care. / Is a dream a lie if it don’t come true / or is it something worse? Ihre Songs waren immer dabei, zuhause und vor allem im Auto.

Sie wurden in all den Jahren immer größer, ein Volkskünstler, einer aus dem Volk und ein Teil des Volkes, gehört von jung, alt, arm, reich, rechts links, Männern, Frauen. In Ihren Memoiren schildern Sie, wie Sie einen Freund ihres Sohnes kennenlernen und denken, der ist so jung, der kennt mich wahrscheinlich gar nicht, herrlich, das wird ein entspannter Abend. Und dann trägt er eine Songzeile von Ihnen als Tattoo auf dem Arm.

Zurück zu Heckmair. In den 50er Jahren war er Privatbergführer für einen der reichsten Männer der Welt, Otto-Ernst Flick. Dem er vorab erklärte, dass der am Berg zu gehorchen habe, sonst  würde das nichts. Danach betreute Heckmair Gruppen des Jugendherbergswerks – Erlebnispädagogik heißt das heute – mit so großen Erfolg, dass man ihm dafür das Bundesverdienstkreuz verleiht. In seinen Memoiren taucht diese Auszeichnung nicht auf. Warum? Da hat er, der im Waisenhaus aufwuchs, beim Schreiben nicht dran gedacht, erklärte er mir, als ich ihn zuhause besuchte. Kann man Autoritäten grandioser negieren, als sie sie schlicht zu: vergessen? Heckmairs großer Weg am Eiger ist eine der bekanntesten und begehrtesten Kletterrouten der Welt, seine größte Tat war aber der Moment, als er sich von dem Tyrannen entfernte.

Ihre Motive, Mr. Springsteen, sich aus der Tagespolitik herauszuhalten, könnten edler kaum sein: Natürlich hat die Kunst über dem heillosen tagespolitischen Geschacher um Proporz, Prestige, Moneten und Macht? Politiker kamen und gingen, die großen Songs blieben bestehen (‚The song remains the same‘, hieß es bei Led Zeppelin). Aber es geht längst nicht mehr um Tagespolitik. Die USA erleben einen furchterregenden Niedergang. Die Werte von Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit wurden zwar nach außen auch immer mit einiger Scheinheiligkeit eingefordert, aber sie wurden eben verdammt noch mal eingefordert und auf zumindest symbolhafter Ebene hochgehalten. Der Mann im Weißen Haus – ihn ‚Präsidenten‘ zu nennen, wäre eine unangemessene Beleidigung für seine Vorgänger und andere Amtsinhaber – tritt diese Werte und alles, was man an Amerika lieben musste, in die Gosse. Er regiert wie ein Mafiaboss, demontiert die Institutionen, lügt wie gedruckt und forciert Hass, Rassismus, Zwietracht, Gewalt.

Ich bitte Sie, über Heckmair nachzudenken: für ihn war es nicht möglich, unpolitisch zu bleiben. Ist es heute in den USA möglich, unpolitisch zu sein? Ist Schweigen nicht zu nah dran am Dulden und Hinnehmen? Und damit am Akzeptieren eines Mannes, der so vieles zerstört, was man an Amerika lieben muss und was die Welt auch von Amerika wieder benötigt? Ihre Stimme hat Gewicht. 

Da Sie nie am Tisch dieses Unholds saßen, konnten Sie nicht aufstehen und gehen. Aber als ein Mitbürger der zivilisierten Welt bitte ich Sie, dass Sie aufstehen, Ihre Stimme erheben und Stellung beziehen. Heckmair hat die Geschichte nicht ändern können, nur seine eigene. Ihre Stimme jedoch hat so viel Gewicht, dass Sie es schaffen könnten, zur Abwahl dieses Unholds beizutragen. Für die Werte, die wir alle teilen und die im Alpinismus dieselben sind wie im Rock’n Roll: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit.

Herzlichst aus Oberbayern,

Malte Roeper

______

Der Autor: Malte Roeper, Jahrgang 1962, kletterte die Eigernordwand als erster Deutscher im Alleingang. Er lebt als Dokumentarfilmer und Buchautor in Traunstein, Oberbayern.

______

Lieber Malte, die IG dankt Dir für Deine klaren tiefsinnigen Worte!

Mehr über Maltes kreative Arbeit findet ihr auf seiner Seite

https://www.malteroeper.de/