Navigation

IG KLETTERN NIEDERSACHSEN

Der Verein
Ziele
Aktuelles
Klettern und Naturschutz

Mitglied werden

Ausbildung
Kursprogramm
Team

Sperrungen
Temporär
Ganzjährig

Der Klemmkeil
Geschichte
Redaktion
Ausgaben

Hakenkommission
Sanierung und Sicherheit

Gebietsbetreuung
Neutouren- und Sanierungsappell
Wegebau
Vogelschutz

Klettergebiete
Übersicht & Infos
Kursfelsen
Kletterführer
Camping & Hütten

Downloads
Verein
Positionen
Konzeption Topos Gutachten
Rechtlicher Rahmen
Naturschutz

Impressum
Datenschutz

Wegen des zunehmenden Kletterbetriebs am Römerstein wird die kleine Gemeinde Nüxei durch die Parkenden stark belastet.

Um die Nerven der Anwohner zu schonen, sollte zukünftig der Zugang von Steina aus benutzt werden. Der ist nur unwesentlich weiter, liegt nahe an der Abfahrt der Kraftfahrstraße und spart so das Gefahre durch die Orte:

Anfahrt:

Von Norden / Westen von der A7 Ausfahrt Seesen über die B243 und B27 in Richtung Bad Lauterberg, weiter die B243 Richtung Nordhausen, Ausfahrt Bad Sachsa. Nach 300 Metern beim Abzweig nach Steina parken.

51.5854269N, 10.5223206E

ÖPNV:

Bahnhof Scharzfeld-Barbis. Bus Linie 471 nach Bad Sachsa bis Steina Grundweg.

Zugang von Steina:

Feldweg von der L604 nach Süden, nach 600 Metern links über den Bach Steina, rechts weiter, unter der Bahnlinie durch, nach 300 Metern rechts zum Wäldchen mit den sichtbaren Felsen. Man erreicht zuerst den Hüttenblock, danach den Hauptfelsen. 15 Minuten.

 

Bitte beachtet, dass der rechte, niedrigere Teil der Hauptwand (die Risse) gesperrt ist!

Besten Dank, Eure IG

Es ist uns eine große Freude in engem Schulterschluss mit dem DAV Landesverband Nord mitzuteilen, dass mit der Veröffentlichung der Verordnung für das Naturschutzgebiet „Gipskarst bei Bad Sachsa“ im Amtsblatt des Landkreises Göttingen am 25.2. das Klettern am Römerstein bei Nüxei südlich von Bad Sachsa nach 16 Jahren Sperrung nun wieder erlaubt ist.

Der Römerstein ist ein 20 Meter hohes Kalkriffgebiet im südlichen Vorharzland und hat an sechs Felsen 50 Routen und Varianten zwischen 3 und 9-.
Besonders bemerkenswert ist für uns, dass die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Göttingen die Vorschläge des Vegetationsgutachtes vollständig umgesetzt hat. Die Zonierung findet ihr auf der Grafik unten.
Das zeigt ein weiteres Mal, dass auf wissenschaftlich-fachlicher Basis gute Lösungen im Themenfeld Klettern und Naturschutz möglich sind.

Vorausgegangen war 2005 die vollständige Sperrung durch den damaligen Landkreis Osterode im Rahmen der Novellierung der Naturdenkmalsverordnung für mehrere Felsen, darunter der Hübichenstein, die Schulbergklippen, die Kaiserklippen, die Westernsteine. Die Kletterverbände waren nicht beteiligt worden, ein Formfehler des Kreises. Erst im Jahr 2007 wurden wir auf die Sperrung aufmerksam, deren Umsetzung daraufhin bis 2010 ausgesetzt wurde. Wir einigten uns nach mehreren Gesprächen auf ein naturschutzfachliches Gutachten als Basis einer Kletterkonzeption für den gesamten Landkreis. Das Gutachten und die Abstimmung für die Konzeption waren Ende 2015 abgeschlossen, wegen der Fusion der Kreise Osterode und Göttingen samt Integration der Behörden wurde die Konzeption allerdings nicht mehr umgesetzt. Die Naturschutzbehörde sicherte erst die FFH-Gebiete des Altkreises Göttingen (z.B. Reinhäuser und Göttinger Wald inklusive der Felsen). Zur Sicherung des NSG „Gipskarst bei Bad Sachsa“ wurde die „alte“ Kletterkonzeption, die wir stetig ins Gedächtnis gerufen haben, wieder hervorgeholt und nun erfreulicherweise umgesetzt.
Das Amtsblatt Nr. 10 samt Verordnung und Zonierungskarte findet Ihr hier: Amtsblätter des Landkreises Göttingen

Wir hoffen, dass wir auch über die Naturdenkmale, die nicht FFH-Gebiet sind, mit dem Landkreis ins Gespräch kommen und Kletterregelungen auf Basis des Naturschutzgutachtens erreichen können.

Und nun viel Spaß beim naturverträglichen Klettern am Römerstein!

Euere IG Klettern Niedersachsen

 

Weitere Infos:

Anfahrt: Von der A7 Ausfahrt Seesen über die B243 und B27 in Richtung Bad Lauterberg, weiter die B243 Richtung Nordhausen, Ausfahrt Nüxei. Im Ort anwohnerverträglich links an der einzigen Feldwegeinfahrt parken. Zugang: Den Feldweg über den Steinaer Bach und weiter auf das auffällige Wäldchen zu, zuletzt gerade zu einer Holzbank aufwärts in den Wald. Zuerst erreicht man den Südostfelsen. Weiter nach links zu Übungsfelsen und Hauptfelsen. Zehn Minuten.

Die Routen sind mit zuverlässigem Hakenmaterial ausgestattet, da sie Anfang der 2000er Jahre saniert wurden. Ein Satz Keile schadet nicht. Ein altes Topo findet sich im 1989er Westharz-Führer von Götz Wichmann. Im Harz Rocks 2, geplant für diesen Frühsommer, folgt ein aktuelles.

Liebe Leute,

das Wetter ist toll, die Hallen geschlossen, der Frühling kommt.

Die warmen Felsen ziehen verständlicherweise Massen von Kletterbegeisterten an.

Wir kennen die Folgen der Massenwanderungen schon aus dem letztjährigen Frühjahrslockdown: zum Bersten überfüllte Parkplätze, verstellte Rettungswege, blockierte Einfahrten zu Forstwegen und Landwirtschaftsflächen, zertrampelte Felsfüße, genervte Menschen.

Bei uns Verantwortlichen von IG und DAV melden sich Anwohner, Waldeigentümer, Landesforsten und Naturschutzbehörden immer zuerst, wenn es Konflikte in und um die Klettergebiete gibt und wir versuchen diese für Euch zu entschärfen.

Wir gehen davon aus, dass niemand bewusst Probleme verursachen möchte, und jede*r einzelne ist im Wald herzlich willkommen. Aber die schiere Masse erholungssuchender Wanderer und auch Kletterer wird eben doch zum Problem.

Ihr alle könnt mithelfen, dass es erst gar nicht zu Konflikten kommt.

Wir möchten Euch dringend bitten, beim Parken, Klettern und sonstigen Verhalten im Wald auf andere Erholungssuchende, auf Anlieger, auf in Wald und Feld Arbeitende, auf die Natur als ganzes Rücksicht zu nehmen und zu überlegen, ob Euer Verhalten Anlass zu Konflikten geben könnte.

Daher folgende Hinweise:

  • Rettungs- und Forstfahrzeuge brauchen eine Durchfahrtsbreite von 3 Metern. Parkt deren Wege nicht zu.
  • Parkt im Zweifelsfall weiter entfernt vom Felsen und geht ein Stück.
  • Begegnet Anwohnern und Grundeigentümern freundlich, selbst wenn sie genervt sein sollten.
  • Versammelt Euch nicht in Gruppen auf Parkplätzen und unter den Felsen – die Corona-Abstandsregeln gelten auch im Wald!
  • Sprecht andere an, die sich nicht an die Regeln halten.
  • Besucht Klettergebiete, die weniger überlaufen sind – die Kletterführer haben eine Menge Anregungen.
  • Seid entspannt – Corona nervt uns alle, egal ob Kletterer, Wanderer, Anwohner oder Förster.

In diesem Sinne: habt einen schönen Kletterfrühling ohne Infektionsrisiko und Stress, am besten abseits der massenüberfüllten Wander- und Klettergebiete.

Eure IG Klettern

 

Cartoon von Patrick Bertram

 

 

Der Winter hat Norddeutschland fest im Griff – nach längerer Zeit mal wieder.
Trotzdem möchten Uhu und Wanderfalke ungestört brüten und ihre Jungen aufziehen.
Darum sind in folgenden Gebieten wieder  Felsen oder Felsbereiche ab 1. Februar gesperrt (die Ziffern hinter den Felsnamen entsprechen der Nummerierung im Kletterführer „Hoch Im Norden“):

Nördlicher Ith/ Marienau: Lauensteiner Kanzel (1), Große Philipsklippe (2), Kleine Philipsklippe (3), Mäuerchen (4) Routen1 bis 14
Nördlicher Ith/ Bisperode: Koboldwändchen (15) bis Nördl. Bisperoder Kanzel (19b)

Mittlerer Ith/ Bremker, Dohnsener und Hunzener Klippen: Der mittlere Ith ist immer noch gesperrt! Auch hier kann es wieder mehrere Uhubruten geben. Wir verzichten darauf, die Brutfelsen einzeln zu benennen und/oder vor Ort abzusperren

Südlicher Ith/ Lüerdissen: Grüner Turm (1) bis Kullerkopf (11)
Südlicher Ith/ Holzen: Baumschulenwand (2) bis Däumlingswand (5)

Thüster Berg/ Kanstein: Gran Odla (16) bis Mittagsfels (22)
Thüster Berg / Marienhagen: Oberer Steinbruch Weiße Wand (1), unterer Steinbruch (3)
Nördl. Fredener Klippen: Aschestein (1) bis Gelbes Dach (7)

Harz/ Okertal: Großer Treppenstein Ost- und Nordwand, Uhuklippe, Rabowklippe
Harz/ Eckertal: Hausmannsklippen

Harz/ Oberharz: Wurmbergsteinbruch

Harz/ Südharz/Burgruine Scharzfeld: Routen von „Stumpfe Kante“ bis „Kleiner Scharz“

Harz/ Westharz: Lautenthal-Steinbruch

Die Sperrungen bestehen vom 1.2. bis 31.7.
Teilweise können wir vorzeitig entsperren, es können aber auch kurzfristig Sperrungen hinzukommen. Informiert Euch bitte vor dem Klettern auf den einschlägigen Internetseiten von DAV und IG Klettern über den aktuellen Sperrungsstatus.

Wir bitten Euch, die gesperrten und genannten Bereiche nicht zu betreten und alles zu unterlassen, was die Brut und Aufzucht der geschützten Tiere stören kann. Informiert auch andere über die bestehenden Sperrungen und habt keine Scheu, Leute vor Ort darauf anzusprechen!
Viel Spaß am Fels und ein gesundes, coronafreies, schönes Frühjahr!
Eure IG Klettern!