Navigation

IG KLETTERN NIEDERSACHSEN

Der Verein
Ziele
Aktuelles
Klettern und Naturschutz

Mitglied werden

Ausbildung
Kursprogramm
Team

Sperrungen
Temporär
Ganzjährig

Der Klemmkeil
Geschichte
Redaktion
Ausgaben

Hakenkommission
Sanierung und Sicherheit

Gebietsbetreuung
Neutouren- und Sanierungsappell
Wegebau
Vogelschutz

Klettergebiete
Übersicht & Infos
Kursfelsen
Kletterführer
Camping & Hütten

Downloads
Verein
Positionen
Konzeption Topos Gutachten
Rechtlicher Rahmen
Naturschutz

Impressum
Datenschutz

Bouldern erfreut sich zunehmender Beliebtheit – darum haben wir uns im Livestream des ROXX Kletterzentrums (findet ihr bei Youtube unter „Was ist los an unseren Felsen“) damit mal eingehender beschäftigt. Ich habe aus den Inhalten eine kleine Präse gebastelt:

Bouldern-in-Norddeutschland.pdf

Das Bild zeigt übrigens Heiko Apel im Okertal – Hottis Dach 6c an den Studentenklippen.

 

Das sollte man beachten:

BOULDERREGELN

  • Vegetation und Putzen

Das Beseitigen von Vegetation ist ebenso wie das Verändern der Felsoberfläche, z.B. durch grobes „Putzen“, grundsätzlich verboten. Das gilt auch für Lagerbereiche unter den Felsen.

  • Landebereiche

Natürlich will man die Verletzungsgefahr durch Optimieren der Landezone verringern. Naturschutz, Förster und Grundeigentümer sehen es aber nicht gerne, wenn man im Boden herumgräbt oder Holzstapel aufschichtet, damit die Matte gerade liegt.

  • Chalk

Chalk ist ein chemischer Stoffeintrag und verändert die Bodenchemie und das Pflanzenwachstum. In Sandsteingebieten ist die Verwendung daher teilweise verboten. Chalk ist hyrdroskopisch, er „zieht“ Wasser. Nachts, wenn die Temperatur fällt, kondensiert das Wasser der Umgebungsluft an der Felsoberfläche und die Chalkschicht wird „schmierig“. Das ist nur durch sparsame Anwendung und Putzen zu vermeiden. Chalk ist der HAUPTKONFLIKTGRUND mit privaten Felseigentümern.

Alternativen: Hände an der Hose oder Tuch abwischen, Sägemehl im Chalkbeutel, Pof oder Liquid Chalk. Verwendet Chalk nur dann, wenn ihre es wirklich braucht!

  • Musik, anfeuernde Rufe

Lärm oder allgemein „die Ruhe der Natur“ störendes Verhalten ist in vielen Verordnungen verboten. Ihr seid nicht allein in der Natur. Daher: Still sein!

  • Feuchtigkeit

Sandstein verliert durch Feuchtigkeit massiv an Festigkeit. Lasst unseren Sandsteinfelsen nach Regen einen Tag Zeit zum Abtrocknen, sonst beschädigt ihr die Felsoberfläche!

  • Nachts bouldern?

Licht ist eine die Tiere störende Emission. Daher verzichtet auf Nachtbouldersessions. In einigen Verordnungen ist das sogar verboten (Klettern z.B. nur von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang). Auch aus Jagdgründen ist nachts der Wald zu meiden.

  • Parken

Parkt nicht Feldeinfahrten oder Waldwege zu. Landwirtschaftliche und Forstfahrzeuge brauchen drei Meter Durchfahrtbreite.

 

Und jetzt viel Spaß beim Blöckeln!

Axel

 

 

Am 5.3. hat die Wegebaugruppe vom DAV Hannover zum dritten Mal Hacke und Spaten an die Wege im Kanstein gelegt und die Erreichbarkeit der Felsen für Kletternde verbessert, aber auch für die Rettungskräfte, falls das mal nötig werden sollte.

Wir haben bei der Gelegenheit die neue Infotafel am Wanderparkplatz aufgestellt, die über Kletterregeln, Zonierung usw. informiert.

Die Tafelinhalte wurden zwischen der Unteren Naturschutzbehörde vom Landkeis Hameln-Pyrmont, dem Forstamt Grünenplan der Landesforsten, IG und DAV abgestimmt.

Wir waren mal wieder begeistert von den Felsen, die gegenüber den Löchertürmen am Ith eine beeindruckende Kompaktheit der Felsstruktur bieten.

Das Frühjahr kann kommen!

Auf dem Bild seht ihr die neue und die alte Tafel.

Liebe IG-Mitglieder und Kletterinteressierte (ich benutze mal das generische Maskulinum, bis mir jemand einen passenden genderkonformen Vorschlag für „Mitglieder“ macht),

 

wie auf der Mitgliederversammlung letzten Herbst besprochen, wollen wir uns dieses Jahr schon vor Beginn der Klettersaison treffen, um die Jahresplanung, Finanzen usw. zu besprechen.

Der interessanteste Punkt auf der Tagesordnung ist aus unserer Sicht eine Satzungsänderung, die wir gerne mit Euch diskutieren und beschließen wollen:

Wir streben die Anerkennung als Naturschutzverband an und möchten als Voraussetzung unsere Naturschutzarbeit auch in der IG-Satzung stärker verankern.

Das Naturschutzthema ist in den letzten Jahren für uns immer bedeutender geworden, ein großer Teil unserer Arbeit ist aktiver Naturschutz. Flora und Fauna an unseren Felsen bleiben so erhalten, unsere Klettermöglichkeiten andererseits auch. Also eine klassischeWin-Win-Situation. Angesichts der rasch voranschreitenden Klimakatastrophe wollen wir uns noch stärker engagieren, auch Themen wie klimaneutrale Anreise usw. in den Fokus nehmen und damit unseren Beitrag zur sozialökologischen Transformation der Gesellschaft leisten.

Wenn Euch diese Themen interessieren, kommt zur IG-Mitgliederversammlung am 20.3. ab 18 Uhr ins Griffreich!

Als Bonbon kann an diesem Tag kostenfrei in der Halle geklettert werden.

 

Wir freuen uns auf Euch!

Axel, Angie, Daniel, Christian, Wila, … (der erweiterte IG Vorstand)

 

PS: Das Griffreich im Südosten von Hannover findet ihr schnell im Internet, inklusive aktuellen Covid-Regeln 🙂

 

 

 

Die ungünstige Nachricht: Für Forstarbeiten ist die Straße im Okertal ab Waldhaus Oker (hinter der Brücke) bis zum 15.3. gesperrt. Die Landesforsten schneiden in ihrer Standsicherheit gefährdete Bäume in Straßennähe um und haben uns gebeten, auch die Parkstreifen längs der Straße freizuhalten. Wenn die Arbeiten abgeschlossen sind, wird die Straße ggf. früher wieder freigegeben.

Daher: Lauf vom Waldhaus gemütlich ins Tal.

Die günstige Nachricht: Wandern macht die Beine stark und es ist ruhig an den Felsen. Weiter haben die Landesforsten die Harzchaussee freigeschnitten und den Zugang zur Gruppe Nachbar, Hauskante, Tank wieder begehbar gemacht.

Viele Dank dafür!