Navigation

IG KLETTERN NIEDERSACHSEN

Der Verein
Ziele
Aktuelles
Klettern und Naturschutz

Mitglied werden

Ausbildung
Kursprogramm
Team

Sperrungen
Temporär
Ganzjährig

Der Klemmkeil
Geschichte
Redaktion
Ausgaben

Hakenkommission
Sanierung und Sicherheit

Gebietsbetreuung
Neutouren- und Sanierungsappell
Wegebau
Vogelschutz

Klettergebiete
Übersicht & Infos
Kursfelsen
Kletterführer
Camping & Hütten

Downloads
Verein
Positionen
Konzeption Topos Gutachten
Rechtlicher Rahmen
Naturschutz

Impressum
Datenschutz

Liebe Freude und Aktivisten des norddeutschen Freiluftkletterns,

am nächsten Samstag findet wie geplant das Infotreffen zur Neuaufstellung der IG Klettern auf der Kansteinhütte statt. Beginn 15 Uhr. Wir haben bereits 30 Anmeldungen, bringt daher bitte Schlafsack und Matte mit, damit Ihr, wenn nötig auch im Gastraum übernachtet könnt.

Anfahrtsbeschreibung für die Ortsunkundigen hier:

www.alpenverein-hannover.de/kanstein/index.htm

Am Samstag möchten wir die neue Struktur der IG besprechen, die Arbeitsfelder beschreiben und motivierte Menschen finden, die sich rund um das Konfliktfeld Klettern und Naturschutz zum Wohle des norddeutschen Freiluftkletterns in die IG einbringen wollen. Darüber hinaus werden auch die letzten Entwicklungen, die zu diesem Treffen geführt haben, beleuchtet.

Am Sonntag wird dann geworkshopt, gechillt, geklettert oder gewandert…

Wir freuen uns auf Euch!

Eure IG Klettern

Der Rücktritt unserer Vorsitzenden Jo Fischer und Rainer Oebike macht eine Neubesetzung des Vorstandes und eine umfassende Neuverteilung der Aufgaben innerhalb unserer IG Klettern notwendig, damit die Arbeit zum Erhalt unserer Klettergebiete engagiert und nachhaltig fortgeführt werden kann.

Die nachfolgend aufgeführten Positionen und Aufgabenbereiche in den Bereichen Vereinsführung und Gebietsbetreuung müssen neu besetzt werden.

  Vereinsführung
Gebietsbetreuung
  Vorstand (2 Personen) Südlicher Ith – Holzen
  Kassenwart (1 Person) Südlicher Ith – Scharfoldendorf
  Mitgliederverwaltung (1 Person) Südlicher Ith – Lüerdissen
  Schriftführung (1 Person) Thüster Berg – Bockshorn
  Öffentlichkeitsarbeit (1 Person) Thüster Berg – Levedagsen
  Webmaster (1 Person) Südlicher Selter
    Hainberg – Bodensteiner Klippen
  Zwecks Beratung und Unterstützung von Vorstand und Gebietsbetreuern suchen wir darüber hinaus Fachleute aus den Bereichen „Naturschutz“, „Recht & Gesetz“ sowie „Forst & Jagd“.

Jeder, der weiter wie bisher in Niedersachsen klettern will, sollte sich nicht überlegen, ob er sich einbringt, sondern wo und wie er/sie sich einbringen kann!

Für alle, die erwägen einen der o.g. Aufgabenbereiche zu übernehmen oder zumindest aktiv mitarbeiten wollen, veranstalten wir daher am 27./28. Februar ein Informationstreffen.

Auf dem Treffen wollen wir über die mit den vakanten Positionen verbundenen Aufgaben und Arbeiten informieren, damit sich die Interessierten ein Bild davon machen können.

Informationstreffen zur Neuaufstellung unserer IG Klettern am 27./28. Februar 2010
Ort: Kansteinhütte bei Ahrenfeld, Beginn: Samstag um 15.00 Uhr.

Die Übernachtung auf der Hütte ist gratis. Mitzubringen sind: Verpflegung (Abendessen, Frühstück), Schlafsack und Isomatte (es stehen nur begrenzt Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung) sowie Stift und Papier für eigene Notizen.

Wer an dem Infotreffen teilnehmen will, melde sich bitte bei Axel Hake an!

Für den ersten Termin im Januar waren lediglich 2 Anmeldungen eingegangen. Sollten uns erneut zu wenig Anmeldungen von Interessierten vorliegen, mit denen eine Neuaufstellung nicht möglich ist, behalten wir uns vor das Infotreffen abzusagen. Des weiteren behalten wir uns vor das Infotreffen ein weiteres mal zu verschieben, sofern die Schnee- und Eisbedingungen am 27. Februar das Parken vor Ort und den Zugang zur Hütte unmöglich machen – wie es im Januar der Fall war.

Hinweis: Wenn die Neuaufstellung nicht gelingt bzw. sich kein neuer Vorstand findet, wird auf der Mitgliederversammlung am 27. März zwangsläufig die Auflösung des Vereins zur Disposition stehen.

Eure IG Klettern Niedersachen

Nähere Informationen zu den Positionen und Aufgabenbereichen sind ebenso wie die Einladung zum Informationstreffen dem nachfolgenden Dokument zu entnehmen:

Aufruf zur Mitarbeit und Einladung zum InfoTreffen (pdf: 22 kb)

(aktualisierte Version – bitte Ausdrucken und Mitbringen)

Am 03. September 2009 wurden im Rahmen einer Ortsbegehung zwischen der Naturschutzbehörde des Landkreises Holzminden und unserer IG Klettern die Regelungen zum Hakensetzen an Felsen/Felsbereichen der Zone II und zum Artenschutz (Brutplatzschutz) besprochen und einvernehmlich festgelegt.

Auslöser für die Ortsbegehungen waren u.a. die im Frühjahr/Sommer 2009 bei www.kletternimnorden.de geführten Diskussionen über zusätzliche Haken sowie diverse neu gesetzte Haken an einigen Felsen in Lüerdissen und Holzen. Über beides waren die Behörden übrigens von einem Kletterer informiert worden.

Bedarf zur Konkretisierung der Vogelschutzregelungen bestand aufgrund mehrerer Verstöße, bei denen sich Personen spazierengehend oder kletternd in den abgesperrten Bereichen aufhielten. Von daher werden die Sperrbereiche zukünftig mit einem amtlichen Betretungsverbot belegt und entsprechend gekennzeichnet sein.

Die festgelegten Regelungen wurden schriftlich festgehalten. Sie sind im Detail dem behördlichen, von beiden Seiten unterzeichneten Protokoll zu entnehmen:

Südlicher Ith – Regelungen zum Hakensetzen und zum Vogelschutz (pdf: 23 kb)

Es steht fest! Unser Vorsitzender Jo Fischer, der in den vergangenen 8 Jahren das Meiste an IG-Arbeit verrichtet hat und dem nicht nur große Anerkennung für die erreichten Kletterregelungen am Ith gebührt, wird ab der nächsten Mitgliederversammlung im März 2010, ebenso wie der stellvertretende Vorsitzende Rainer Oebike nicht mehr zur Verfügung stehen (siehe Info zum Rücktritt).

Diese Tatsache macht eine Neubesetzung des Vorstandes und eine umfassende Neuverteilung der Aufgaben innerhalb unserer IG Klettern notwendig, damit die Arbeit zum Erhalt unserer Klettergebiete engagiert und nachhaltig fortgeführt werden kann.

Die nachfolgend aufgeführten Positionen und Aufgabenbereiche in den Bereichen Vereinsführung und Gebietsbetreuung müssen neu besetzt werden.

  Vereinsführung
Gebietsbetreuung
  Vorstand (2 Personen) Südlicher Ith – Holzen
  Kassenwart (1 Person) Südlicher Ith – Scharfoldendorf
  Mitgliederverwaltung (1 Person) Südlicher Ith – Lüerdissen
  Schriftführung (1 Person) Thüster Berg – Bockshorn
  Öffentlichkeitsarbeit (1 Person) Thüster Berg – Levedagsen
  Webmaster (1 Person) Südlicher Selter
    Hainberg – Bodensteiner Klippen

Zwecks Beratung und Unterstützung von Vorstand und Gebietsbetreuern suchen wir darüber hinaus Fachleute aus den Bereichen „Naturschutz“, „Recht & Gesetz“ sowie „Forst & Jagd“.

Jeder, der weiter wie bisher in Niedersachsen klettern will, sollte sich nicht überlegen, ob er sich einbringt, sondern wo und wie er/sie sich einbringen kann! Wer Interesse an einem der beschriebenen Aufgabenbereiche hat, melde sich bitte bei Axel Hake (axelhake@gmx.de).

EINLADUNG zum Informationstreffen am 16./17. Januar
Unser Vorstand veranstaltet an diesem Wochenende in der Kansteinhütte ein Informationstreffen für alle Interessierten. Beginn: Samstag um 15.00 Uhr.

Die Übernachtung auf der Hütte ist gratis. Für Kaffee und einen deftigen Eintopf ist gesorgt. Sonstige Verpflegung und Getränke bitte selbst mitbringen!

Eure IG Klettern Niedersachen

Cornelia Mutzenbecher, Reinhard Arndt, Karsten Graf, Sven Frings, Christian Asholt, Angie Faust, Axel Hake, Rainer Oebike, Jo Fischer

Nähere Informationen zu den Positionen und Aufgabenbereichen sind ebenso wie die Einladung zum Informationstreffen dem nachfolgenden Dokument zu entnehmen:

Aufruf zur Mitarbeit und Einladung zum InfoTreffen (pdf: 22 kb)

Liebe Mitglieder,

nach nun mehr 8 Jahren intensiver Arbeit zur Erhaltung unserer Klettergebiete ist für mich die Zeit gekommen, mal wieder andere Dinge in den Vordergrund zu rücken. Ich möchte mich bei allen bedanken, die mir in den hart umkämpften Jahren zur Seite gestanden haben. Mein ganz besonderer Dank gilt Richard Goedeke, Rainer Oebike, Erhard Granzow und unseren Gebietsbetreuern.

Ich hatte im November 2001 erneut den Vorsitz unserer IG Klettern übernommen, weil mir klar war, dass die Umsetzung des FFH-Gebietsschutzes unmittelbar bevor steht und es dann für den Natursport Klettern in Niedersachsen ums Eingemachte gehen wird. Um hier eine starke IG Klettern aufzubauen hatte ich zunächst die Mitgliederverwaltung und die Finanzen auf Vordermann gebracht, den Klemmkeil initiiert, für regelmäßige MitgliederInfos gesorgt und eine umfassende, informative Homepage ins Internet gestellt. Schließlich wurde die u.a. von mir 1991 gegründete IG Klettern Ith in die IG Klettern Niedersachsen überführt, da die Notwendigkeit bestand unseren Zuständigkeitsbereich auch auf die Gebiete auszudehnen, für die es keine Interessensvertretung gab (Harz, Göttinger Wald).

Ende 2002 kümmerte ich mich dann darum, wie die Planungen der Fachbehörden aussehen und die Befürchtungen bewahrheiteten sich: Vorgesehen war die Vollsperrung von Wesergebirge, Hohenstein, Nördlicher Ith, Mittlerer Ith, Teile des Südlichen Ith, Selter und Göttinger Wald. Das alles konnte abgewendet und konstruktive Verhandlungen auf den Weg gebracht werden. Es gelang für alle diese Gebiete – mit Ausnahme des Selter – gute und akzeptable Kletterregelungen auszuhandeln. Auch die zwischenzeitlich für die meisten Felsen im Südharz verordneten Kletterverbote sollen, Dank Intervention unserer IG Klettern, durch eine Kreiskletterkonzeption ersetzt werden. Zuletzt wurde das vorgesehene Kletterverbot für die Bodensteiner Klippen vorerst abgewendet.

Das alles war natürlich mit einem enormen Arbeits- und Zeitaufwand verbunden. Beruflich und privat habe ich dafür vieles hinten angestellt, ganz abgesehen davon, dass es mit meiner Kletterform mittlerweile auch nicht mehr weit her ist. Für mich persönlich hat sich der Einsatz aber gelohnt. Angesichts der Sperrungsvorhaben standen in den letzten Jahren rund dreiviertel unserer Klettergebiete unmittelbar vor einem Kletterverbot. Das dieses drohende Desaster nicht Realität wurde, ist im wesentlichen der Verdienst unserer IG Klettern. Uns allen ist dadurch ein wichtiges Stück Heimat fast vollumfänglich erhalten geblieben. Nirgendwo in Deutschland kann auf einen vergleichbaren Erfolg zurück geblickt werden. Kletterpolitisch wurde hier ein Stück Geschichte geschrieben.

Dieses nur als kurz gefasste Bilanz was das Engagement meiner Person angeht.

Leider sehe ich mich einer zunehmenden Diskreditierung meiner Person im Internet ausgesetzt, darunter auch von Seiten einiger namhafter Kletterer, deren einziges kletterpolitisches Engagement bislang allein darin besteht, sich mit Kritik und Vorwürfen bemerkbar zu machen. Auf das was ich mir da bis heute alles anhören und zur Kenntnis nehmen musste, will ich hier gar nicht näher eingehen; die meisten von Euch dürften dies im Internet verfolgt haben.

Liebe Mitglieder, ich werde mir das hier seit rund 8 Jahren ablaufende Programm nicht länger geben. Das Ende der Fahnenstange ist erreicht, meine Geduld am Ende und die Schmerzgrenze erheblich überschritten. Die notwendige Motivation für mein konsequentes Engagement über all die Jahre aufrecht zu erhalten war schon schwierig genug, zumal ich mir vorgenommen hatte, die Sache in Niedersachsen bis zum Ende durchzuziehen. Da mir klar war, was hier noch alles getan werden muss, um zumindest das Gröbste abzuarbeiten, hatte ich bislang auch immer das „hausinterne Störfeuer“ versucht wegzudrücken, um mich nicht vom Kurs abbringen zu lassen. Die letzten Aktionen waren dann aber des Guten zu viel.

Die Zukunft unserer IG Klettern und damit der Erhalt unserer Klettergebiete wird sich nun auf unserer Mitgliederversammlung im März 2010 entscheiden. Es liegt an Euch. Ich hoffe, dass sich ein neuer Vorstand findet. Weil dieser nicht annähernd die Arbeit leisten kann, die ich am Hacken hatte, bedarf es jeder Menge weiteren Personals, welches sich um die einzelnen Gebiete kümmert, allein oder im Team und die Vorsitzenden unterstützt. Der Weg ist bereitet, von daher wird ein neuer Vorstand nicht vor unlösbaren Problemen stehen.

Von daher hoffe ich, dass die Neuaufstellung unserer IG Klettern gelingt.

Hiermit erklären ich, Joachim Fischer, und Rainer Oebike unseren Rücktritt aus dem Vorstand der IG Klettern Niedersachsen zur Mitgliederversammlung 2010.

   Euer

   Jo Fischer