Navigation

IG KLETTERN NIEDERSACHSEN

Der Verein
Ziele
Aktuelles
Klettern und Naturschutz

Mitglied werden

Ausbildung
Kursprogramm
Team

Sperrungen
Temporär
Ganzjährig

Der Klemmkeil
Geschichte
Redaktion
Ausgaben

Hakenkommission
Sanierung und Sicherheit

Gebietsbetreuung
Neutouren- und Sanierungsappell
Wegebau
Vogelschutz

Klettergebiete
Übersicht & Infos
Kursfelsen
Kletterführer
Camping & Hütten

Downloads
Verein
Positionen
Konzeption Topos Gutachten
Rechtlicher Rahmen
Naturschutz

Impressum
Datenschutz

Liebe Leute,

2010 hat Corona unseren MV-Ambitionen einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Ehe die nächste Welle rollt, laden wir Euch herzlich zur

Mitgliederversammlung der IG Klettern am 6.11. um 17 Uhr im Griffreich

Kletterhalle DAV Hannover, Peiner Straße 28, 30519 Hannover ein.

 

Wie immer wird ordentlich vereinsgemeiert und die aktuelle Situation an unseren Felsen besprochen.

Vor oder nach der Sitzung könnt Ihr auf unsere Kosten frei im Griffreich klettern.

Bitte meldet Euch dazu bei uns an:

in**@ig***********************.de

Steile Grüße,

Axel, Angie, Daniel

Vorstand der IG Klettern

Auf NDR und in Sat1 liefen in den letzten Wochen zwei Sendungen über den Ith. Vom Imbiss in Corona-Zeiten über Segelfliegen, Klettern und Naturschutz und Forst wurde da allerlei Informatives über den längsten Höhenzug in Niedersachsen berichtet.

Nun hat das ZDF eine Reportage über das Leben im Wald u.a. mit dem ehemaligen Besitzer der Bodensteiner Klippen Günter Hamker gezeigt.

Hier die links zu den Sendungen. Schaut rein, bis sie aus medienrechtlichen Gründen wieder aus den Mediatheken entfernt werden müssen.

Hoch hinaus – Erlebnistour im Ith | NDR.de – Fernsehen – Sendungen A-Z – Die Nordstory

VIDEO | Norddeutschlands längster Klippenzug: Warum sich ein Ausflug an den Ith lohnt – SAT.1 REGIONAL (sat1regional.de)

Zuhause im Wald – ZDFmediathek

Viel Spaß dabei!

Unterstützt das Klettern im Göttinger Wald!
Durch einen einfachen Klick beim Vereinswettbewerb der Stadtwerke Göttingen könnt Ihr dazu beitragen, dass die Erschließung im Helletal bei Benniehausen durch den Göttinger Arbeitskreis Klettern und Naturschutz von DAV und IG finanziell weiter leistbar ist:
Die Abstimmung läuft nur noch bis zum 15.9., also klickt schnell!
Die Stadtwerke werden dem Siegerprojekt der online-Abstimmung finanziell weiterhelfen.
Als Datenopfer müssen Name und Mailadresse angegeben werden.

Tote Bäume sind ein wichtiger Lebensraum – rund 20 bis 30 % aller Waldbewohner sind direkt auf Totholz angewiesen. Viele dieser Arten sind in Deutschland gefährdet. Sie profitieren aber von den durch Klimawandel und Borkenkäfer absterbenden Bäumen. Die stehenden und liegenden Stämme bilden eine wichtige Grundlage für eine artenreiche neue Waldwildnis.

Totholz ist eine wichtige Nahrungsquelle und Lebensraum für viele Pilze, Insekten und Mikroorganismen. Sie zersetzen das Holz der toten Bäume nach und nach. So machen sie die Nährstoffe für andere Pflanzen verfügbar.

Grafik Totholz im Nationalpark Harz

Im Harz entwickeln sich „Gegenspieler“ der Borkenkäfer wie der Ameisenbuntkäfer und viele weitere Insekten im Holz und unter der Rinde. Ein Viertel aller in Deutschland lebenden Käferarten sind auf Holz verschiedener Zerfallsstadien angewiesen. Auch zahlreiche Wildbienen nutzen Totholz für ihre Brut. Zwischen den morschen Stämmen finden Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere wie Wildkatze oder Luchs Unterschlupf. Der Totholzverhau hindert Rehe und Hirsche am Verbiss des neu entstehenden Waldes.

Die Mopsfledermaus hat ihre Wochenstuben und Schlafquartiere bevorzugt unter der abstehenden Borke noch stehender Totholzbäume. Auf den Freiflächen geht sie auf Jagd nach Mücken oder Nachtfaltern. Lichtliebende Pflanzen bieten mit ihren Blüten Schmetterlingen, Wildbienen und vielen weiteren Tieren einen reich gedeckten Tisch.

Auch der Schwarzspecht gehört zu den Gewinnern des Waldwandels. Er hat im Totholz lebende Insekten zum Fressen gern und zimmert seine Höhlen in die Stämme. Diese Baumhöhlen bieten in den darauffolgenden Jahren noch vielen anderen Tieren einen willkommenen Nistplatz oder dienen als Wohn- und Winterquartier, zum Beispiel für Siebenschläfer oder den Raufußkauz, wie im Beitragsbild zu sehen.

Das Totholz ist also wichtig für die Biodiversität und einen gesunden, regenerationsfähigen Wald.

Daher hat sich das Land Niedersachsen 2017 vorgenommen, 10% der Landeswälder aus der Nutzung zu nehmen und als Naturwälder ohne Pflegemaßnahmen komplett der Naturdynamik zu überlassen. Die Vermeidung menschlicher Störungen der natürlichen Prozesse hat oberste Priorität.

Im Ith und Thüster Berg wurden große Teile des strukturreichen Buchen-Mischwaldes (z.B. Lüerdissen, Holzen, Kanstein) als
NWE10-Flächen (= Naturwaldentwicklungsflächen) ausgewiesen.

Durch erhöhte Alt- und Totholzanteile ist hier die Gefahr für Waldbesucher durch herabbrechende Äste und umstürzende Bäume besonders hoch. 

Das zuständige Fostamt Grünenplan wird zeitnah Schilder am Ith und am Kanstein aufstellen, die Besucher auf die Naturwälder mit ihren Gefahren hinweisen.