Navigation

IG KLETTERN NIEDERSACHSEN

Der Verein
Ziele
Aktuelles
Klettern und Naturschutz

Mitglied werden

Ausbildung
Kursprogramm
Team

Sperrungen
Temporär
Ganzjährig

Der Klemmkeil
Geschichte
Redaktion
Ausgaben

Hakenkommission
Sanierung und Sicherheit

Gebietsbetreuung
Neutouren- und Sanierungsappell
Wegebau
Vogelschutz

Klettergebiete
Übersicht & Infos
Kursfelsen
Kletterführer
Camping & Hütten

Downloads
Verein
Positionen
Konzeption Topos Gutachten
Rechtlicher Rahmen
Naturschutz

Impressum
Datenschutz

Es ist wieder soweit. Unsere alljährliche Mitgliederversammlung, zu der wir Euch hiermit herzlich einladen, findet statt am:

  19. September 2009, um 19:30 Uhr
  in der Hütte auf dem Ith-Zeltplatz
  Tagesordnung
  1. Begrüßung
  2. Tätigkeitsbericht
  3. Kassenbericht
  4. Felspolitik (Stand der Verhandlungen)
  5. Aufwandsentschädigung für Vorstandsmitglieder
  6. Diskussion: Gründung einer Hakenkommission
  7. Sonstiges

Euer Vorstand

Joachim Fischer, Rainer Oebike, Axel Hake

Zur Information und Diskussion der Sperrungen im Selter, über den Stand der Dinge in den anderen Klettergebieten sowie der neuerlich aufgeflammten Hakendiskussion lädt kletternimnorden.de ins escaladrome BLOC:WERK Hannover ein.

Unser Vorsitzender Jo Fischer wird dort den Fragen aller Interessierten zur Verfügung stehen.

Termin:  19. Juni, 19.00 Uhr
Ort: bloc:werk hannover, Am Mittelfelde 39, 30519 Hannover
Tel.: 0511 / 475 64 44

Der übliche Grillplatz im Wendebachtal wurde aufgrund von Problemen mit diversen Benutzern abgebaut und die Zufahrt gesperrt. Weil ein neuer, geeigneter Veranstaltungsort bislang nicht gefunden werden konnte, musste die GöWald-Party dieses Jahr „on Tour“ gehen und wird auf dem Ith stattfinden.

Niedersächsisches Forstamt Clausthal – Presseinformation zum Naturschutztag

    
     NDR-Radiobericht (mp3: 1.440 kb)

Schlangestehen für das Felsenklettern

(Clausthal-Zellerfeld) Anstehen für das Felsenklettern – dass war zahlreichen Besuchern die Sache wert. Bei traumhaftem Wetter mit fantastischer Sicht über das Okertal warteten die Mutigen an der Feigenbaumklippe, um einmal aus eigener Kraft einen Granitfelsen zu erklimmen. Am Sonntag für den Naturschutz nutzten rund einhundert Wanderer im Okertal das Angebot des Forstamtes Clausthal und seiner Partner, sich über das Naturschutzprojekt im Okertal aus erster Hand zu informieren. Dank der Unterstützung der Kletterprofis vom Deutschen Alpenverein übten sich auch sechsjährige Kinder im Umgang mit Seil und Gurt. Einige Väter und Mütter hielten beim Zuschauen die Luft an, als sie ihrem „Klettermax“ hinterher schauten.

Förster, Naturschützer, Mitglieder vom Deutschen Alpenverein und vom Harzklub waren mit der Besucherresonanz zufrieden. Zum ersten Mal hatten sie ihr Gemeinschaftsprojekt einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Die freie Sicht auf markante Felsen war erst nach mehrjährigen aufwendigen Baumfäll-Arbeiten im Steilhang möglich geworden.

Michael Rudolph (Waldinformation Harz)

Natürlich Niedersachsen – der Sonntag für den Naturschutz

  
    

1 – 2 – 3 Felsen frei!  –  Forst, Naturschutz und Förderer präsentieren eine in Niedersachsen einmalige Felslandschaft im Okertal. „Die wildromantische Felslandschaft im Okertal wieder erlebbar machen“, so lautet das gemeinsame Ziel der Niedersächsischen Landesforsten und seiner Kooperationspartner.

Eine eigenständige Stationen-Wanderung führt vom Romkerhaller Wasserfall zu den Kästeklippen. An den Stationen gibt es Informationen und Mitmach-Aktionen rund um die Felsen des Oktertales.

Start:  Sonntag, 24.05.2009, ab 10.00 Uhr

Station 1:  Feuer und Wald… Was kommt danach?
Die Niedersächsischen Landesforsten zeigen die Selbstheilungskräfte der Natur nach Waldbränden.

Station 2:  Kurfürst, Mausefalle und Co… Warum heißen die so?
Die Niedersächsischen Landesforsten stellen ihre Arbeiten zur Freistellung der Felsklippen im Okertal vor. Gratis dazu gibt es kleine Sagen und Legenden.

Station 3:  Nicht nur für Schwindelfreie… Oder doch?
Der Deutsche Alpenverein e.V. zeigt, dass Klettern und Naturschutz nicht im Widerspruch stehen. An den Felsen Mooswand und Hexenküche können Sie es auch mal versuchen.

Station 4:  Geotope, Biotope, Fauna, Flora… Was ist das?
Der Landkreis Goslar, Untere Naturschutzbehörde erläutert die Bedeutung von Felsklippen für den Naturhaushalt und das Landschaftsbild.

Station 5:  Hoch lebe die Wegemarkierung… Wer macht das?
Der Harzklub e.V. stellt seine ehrenamtliche Arbeit vor. Neue Mitglieder und alle Anderen sind herzlich willkommen.

Die Veranstalter wünschen allen Teilnehmern viel Spass!

Die Stationen-Wanderung ist einer von vielen Beiträgen zum niedersachsenweiten „Sonntag für den Naturschutz“, einem Kooperationsprojekt der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz (NNA) mit NDR 1 Niedersachsen.