Navigation

IG KLETTERN NIEDERSACHSEN

Der Verein
Ziele
Aktuelles
Klettern und Naturschutz

Mitglied werden

Ausbildung
Kursprogramm
Team

Sperrungen
Temporär
Ganzjährig

Der Klemmkeil
Geschichte
Redaktion
Ausgaben

Hakenkommission
Sanierung und Sicherheit

Gebietsbetreuung
Neutouren- und Sanierungsappell
Wegebau
Vogelschutz

Klettergebiete
Übersicht & Infos
Kursfelsen
Kletterführer
Camping & Hütten

Downloads
Verein
Positionen
Konzeption Topos Gutachten
Rechtlicher Rahmen
Naturschutz

Impressum
Datenschutz

Liebe Klettergemeinde, folgende Bitte erreichte uns von der Kirchengemeinde Eschershausen. Wir Kletternden sind herzlich eingeladen, am Gottesdienst teilzunehmen: 

Liebe Kletternden, 

am Pfingstsonntag den 28.5.2023 wird die Kirchengemeinde Eschershausen einen Gottesdienst vor der
Parkplatzwand in Holzen durchführen.

Die Veranstalter haben diese Veranstaltung von den Nds. Landesforsten, dem Forstamt Grünenplan und
der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Holzminden genehmigen lassen und bitten hiermit die Kletterer
nur in der Zeit des Gottesdienstes,  also von 10.00 Uhr bis ca. 11.00 Uhr an der Parkplatzwand nicht zu klettern.
Während des sich anschließenden geselligen Beisammenseins ab 11.00 Uhr, kann ruhig wieder geklettert werden.

Der Altar wird mit deutlichem Abstand (ca. 40m) zur Kletterwand aufgebaut werden und die erwarteten ca. 30 – 50 Teilnehmer des Gottesdienstes schauen dann auf die hinter dem Altar liegende Kletterwand und das Klettern würde zu der Zeit stören.

Die Kirchengemeinde wird an den Infotafeln im Parkplatzbereich und vor der Kletterwand auch eine entsprechende Information anbringen.
Rückfragen können Sie richten an: Pastorin Madeleine Landré, An der Kirche 1, 37632 Eschershausen, Tel.: 05534 2385.

Wir hoffen auf ihr Verständnis und verbleiben mit freundlichen Grüßen

Kirchengemeinde Eschershausen

 

Bitte gebt den Hinweis und die Einladung auch an andere Kletterer weiter, die Pfingsten in Holzen unterwegs sein wollen.

Am Osterwochenende hat das Wanderfalkenpaar an der Rabowklippe die Brut leider abgebrochen – ob eine Störung Ursache war, ist nicht klar. Zum Glück setzt das Paar an der Uhuklippe die Brut nun fort.


Dieses Verhalten ist am Beginn der Brutsaision öfter zu beobachten. Wenn die Vögel früh gestört werden und der Brutplatz nicht sicher scheint, brechen sie die Brut ab. Sofern in näherer Umgebung ein Alternativplatz zur Verfügung steht, ziehen sie dahin um. 


Hoffen wir, dass die Brut der gesetzlich geschützten Wanderfalken nun störungsfrei verläuft. Meidet daher die gesperrte Uhuklippe!

Termin

Uhu und Wanderfalke beziehen ihre Brutplätze, um ungestört zu brüten und ihre Jungen aufzuziehen.

In folgenden Gebieten sind Felsen oder Felsbereiche vom 1. Februar bis 31. Juli gesperrt:
Die Ziffern hinter den Felsnamen entsprechen der Nummerierung im Kletterführer „Hoch Im Norden“ sowie „Göttinger Wald“.

Nördlicher Ith / Marienau:
Lauensteiner Kanzel (1), Große Philipsklippe (2), Kleine Philipsklippe (3), Mäuerchen (4) Routen 1 bis 14. Als Zugang zu den offenen Felsen vom Forstweg zum Hohestein aufsteigen.
Nördlicher Ith / Bisperode:
Diskuswand (13) bis Nördliche Bisperode Kanzel (19b).
Mittlerer Ith / Bremker, Dohnsener und Hunzener Klippen:
Der mittlere Ith ist immer noch gesperrt! Auch hier kann es wieder mehrere Uhubruten geben. Wir verzichten darauf, die Brutfelsen einzeln zu benennen und/oder vor Ort abzusperren.
Südlicher Ith / Lüerdissen:
Grüner Turm (1) bis Kullerkopf (11).
Südlicher Ith / Holzen: 
Baumschulenwand (2) bis Däumlingswand (5).

Thüster Berg / Kanstein:
Gran Odla (16) bis Mittagsfels (22).
Thüster Berg / Marienhagen: 
Oberer Steinbruch Weiße Wand (1), unterer Steinbruch (3).

Selter / Nördl. Fredener Klippen:
Aschestein (1) bis Gelbes Dach (7).
Selter / Imsener Klippen:
Die Felsen sind derzeit gesperrt, die Absperrung des Brutplatzes erfolgt durch die Naturschutzbehörde Hildesheim.

Harz / Okertal: 
Großer Treppenstein Ost- und Nordwand, Uhuklippe, Rabowklippe.
Harz / Eckertal: 
Hausmannsklippen.
Harz / Oberharz:
Wurmbergsteinbruch.
Harz / Westharz:
Lautenthal-Steinbruch.
Harz / Westharz:
Sösetal-Steinbruch.

Göttinger Wald / Helletal:
Pfeilerwand (6) und Östliche Helletalwand (8) von 1.3. bis 31.7.

Teilweise können wir Felsen vorzeitig entsperren, es können aber auch kurzfristig Sperrungen hinzukommen. Informiert Euch bitte vor dem Klettern auf den Internetseiten von DAV und IG Klettern über den aktuellen Sperrungsstatus. Die gesperrten und genannten Bereiche dürfen nicht betreten werden. Stört nicht die Brut und Aufzucht der gesetzlich geschützten Tiere. Informiert andere über die bestehenden Sperrungen und habt keine Scheu, Leute vor Ort darauf anzusprechen!

Viel Spaß am Fels und ein gesundes, schönes Frühjahr mit viel Felskontakt!

Eure IG Klettern!

Der Klemmkeil 2022 wird Euch nun das erste Mal auf der im Sommer online gegangenen neuen Webseite präsentiert. Wir haben unser Bestes gegeben, die Seite nun endlich responsive zu machen. Soll heißen: Ihr könnt sie nun auch auf mobilen Geräten vernünftig lesen, ohne andauend hin und her scrollen und zoomen zu müssen. Die Tücken lagen hier hauptsächlich im Detail, denn was man nicht sieht und auch wir nicht auf dem Zettel hatten: der Webauftritt unserer IG umfasst 160 Unterseiten, mehr als 140 Tabellen und 435 Posts. Hinzu kamen die über 70 Klemmkeil- Downloads und vieles, vieles mehr. Wir bzw. hauptsächlich Tweet haben alles überarbeitet, die wichtigen Dinge auf direktem Wege zugänglich gemacht und der Seite ein „Facelift“ verpasst. Wir hoffen, Euch gefällt der neue Auftritt.

Beim Klemmkeil 2022 haben wir den schon eingeschrittenen Weg weiter verfolgt: weniger Reiseberichte, sondern mehr kontroverse Themen und Anregungen zum Nachdenken. Tweet hat das Heft wieder illustriert und gestaltet, was bei 152 Seiten und einer „One Women Show“ mehrere Wochen in Anspruch genommen hat. Danke Tweet, ohne Dich wäre das Norddeutsche Klettermagazin heute nicht dort, wo es ist. Es ist inzwischen so beliebt, dass es selbst in Tschechien, wo wir es einem befreundeten, deutschen Kletterer hinter die Windschutzscheibe geklemmt hatten, bis zu dessen Rückkehr zum Auto schon geklaut worden war.

Wir wünschen Euch viel Freude beim Lesen des neuen Heftes und hoffen, dass Euch die Artikel Freude bereiten, zum Nachdenken anregen und Ihr damit Euren Horizont erweitern könnt, ohne zu verurteilen, weil Ihr anderer Meinung seid. Denn das ist unser Wunsch bei dem Titelthema „Anders sein…“

Eure Redaktion

Nur 10 Kilometer südlich von Eschershausen gibt es im Sollingvorland einen neuen Kletterspot – die Shiloh Ranch.

Info:

Der etwa 12 Meter hohe Steinbruch liegt im lauschigen Hooptal zwischen Negenborn und Stadtoldendorf, 10 Kilometer südlich von Eschershausen. Die Wiese unter der Buntsandsteinwand wurde 2015 zu einem schönen Grill- und Chillplatz verwandelt, der von der Stadt Stadtoldendorf gepflegt wird. Es gibt einen großen Unterstand mit Tisch und Bänken, einen Feuerplatz, einen überdachten Grill und sogar ein regelmäßig gewartetes WC-Häuschen. Der optimale Familienplatz. Möchte man den Platz zum Grillen mit Gruppen nutzen, stellt man einen Antrag an die Gemeinde, das Formular findet man im Internet. Die geringe Nutzungsgebühr von 25,56 Euro ist inklusive Feuerholz.

Die vielseitige Kletterei bewegt sich an Kanten, Verschneidungen und Rissen von hoher Qualität und Originalität. Einige Routen sind durchgebohrt, an den Rissen kann sehr gut mobil gesichert werden. Ein Friendset für dünne Finger- bis Faustrisse (Black Diamond Camalot 0,3 bis 2) ist notwendig. Die Routen sind bunt gemischt zwischen 4 und 8-. Die Wand ist südlich exponiert und windgeschützt, daher auch für Wintertage gut geeignet. Der Steinbruch liegt im Landschaftsschutzgebiet Wesergebirge-Sollingvorland, das Klettern wurde 2019 auf Antrag von DAV und IG Klettern durch den Landkreis Holzminden gestattet.

Anfahrt:

Von Eschershausen Richtung Holzminden, in Negenborn links nach Stadtoldendorf abbiegen. Man fährt durch das Hooptal, nach etwa 3 Kilometern ist in einer Rechtskurve eine Parkfläche für etwa 5 PKW. Links steht eine alte Holztafel, davor können 2 PKW parken. Der Parkraum ist also beschränkt. Der Zugang kann auch mit kurzer Wanderung vom Kloster Amelungsborn oder von der Kläranlage an der Ostseite des Hooptals über den breiten Forstweg erfolgen. Zum Schutz der im Tal lebenden Feuersalamander kann ab 18 Uhr nicht mehr ins Tal eingefahren werden, die Schranken an den beiden Taleingängen erlauben allerdings eine spätere Ausfahrt und öffnen automatisch. 51.8904769N, 9.6047136E

Zugang:

Über die Brücke über den Forstbach, dem Schild zur Schutzhütte Hooptal links, dem Minitälchen linksseitig aufwärts zum Grillplatz folgen. 200 Meter, 4 Minuten.

Alle Infos zu Anfahrt, Routen etc. findet Ihr hier:

Shiloh-Ranch.pdf

 

Die Erschließungsarbeit wurde vom DAV-Landesverband bezahlt – die Haken von der IG Klettern.

Wir wünschen Euch viel Spaß!

Axel Hake