Navigation

IG KLETTERN NIEDERSACHSEN

Der Verein
Ziele
Aktuelles
Klettern und Naturschutz

Mitglied werden

Ausbildung
Kursprogramm
Team

Sperrungen
Temporär
Ganzjährig

Der Klemmkeil
Geschichte
Redaktion
Ausgaben

Hakenkommission
Sanierung und Sicherheit

Gebietsbetreuung
Neutouren- und Sanierungsappell
Wegebau
Vogelschutz

Klettergebiete
Übersicht & Infos
Kursfelsen
Kletterführer
Camping & Hütten

Downloads
Verein
Positionen
Konzeption Topos Gutachten
Rechtlicher Rahmen
Naturschutz

Impressum
Datenschutz

Es hat zwar eine ganze Weile gedauert, aber nun stehen Euch die Informationen zu allen Klettergebieten vollständig zur Verfügung, denn die noch fehlenden Seiten zum Westharz und Göttinger Wald sind seit einigen Tagen bzw. seit heute online. Unter dem Menüpunkt

Klettergebiete – Übersicht & Infos
findet Ihr jetzt Allgemeines zur Bedeutung und dem Charakter der Klettergebiete sowie die in der Kletterkonzeption Niedersachsen enthaltenen Zonierungsvorschläge zur Regelung des Klettersports in den einzelnen Gebieten (die Übersichtskarte folgt noch). Des weiteren gibt es Informationen zum Naturschutz und Links zu Landkreisen, Gemeinden, Fremdenverkehrsseiten und einigem mehr. Besten Dank auch an Tim Bartzik, Peter Brunnert, Axel Hake, Götz Minuth und Georg Schwägerl, die uns die verwendeten Fotos zur Verfügung gestellt und für diese das Copyright haben.

Änderungen und Ergänzungen behalten wir uns natürlich vor. Insbesondere werden wir hier auch die für unsere FFH-Gebiete zu vereinbarenden Regelungen einarbeiten, damit diese für Euch alle nachvollziehbar sind. Darüber hinaus werden die jeweiligen Vereinbarungen auf unseren Seiten als Download bereitgestellt, sobald diese unterzeichnet sind.

Für weitere, über die enthaltenen hinausgehenden Informationen wendet Euch bitte an unseren Vorstand oder die Gebietsbetreuer.

14. Mai DAV Hameln  und  KC Liebesnadler

präsentieren:
  Bernd Arnold

mit seinem legendären Diavortrag

Felsenheimat Elbsandsteingebirge
  um 19:00 Uhr im „Redenhof“,
in der Alten Marktstraße
(neben der Feuerwache),
in Hameln
     
15. Mai Wegebau im Südlichen Ith
und im Kanstein
Treff: 10:00 Uhr Kansteinhütte
bzw. 11:00 Uhr Hütte Ith-Zeltplatz
  KC Liebesnadler vernadelt
zwei seiner Aspiranten:

Bernd Arnold und Malte Röper
Ort: Liebesnadel im Kanstein
  IG Klettern Niedersachsen:
Mitgliederversammlung
19:00 Uhr im Café Ithblick
in Eschershausen

Die Nachricht ist zwar nicht mehr ganz neu aber immer noch aktuell. Nach der Ausarbeitung des Konzeptionsentwurfs wurde dieser zur Abstimmung an die beteiligten Landkreise verschickt, wo er jetzt den Gang durch die Ausschüsse angetreten hat. Und gleich in der ersten Beratung des Umweltausschusses des Landkreises Hameln-Pyrmont wurde die Entscheidung darüber ausgebremst, wie dem nachfolgenden Bericht in der DeWeZet vom 25. März zu entnehmen ist.

Anmerkungen:

1. Es fallen keine Kletterer aus anderen Regionen busladungsweise in die Klettergebiete dort ein.

2. Die Belange zwischen Klettern und Naturschutz wurden vor Ort genau abgewogen. Zudem sieht die Konzeption vor, dass aufgrund neuer Erkenntnisse die Regelungen jederzeit nachgebessert werden können.

3. Der Eigentümer der FFH-Flächen, nämlich das Land Niedersachsen, wurde nicht übergangen. Zudem regelt die Konzeption nur das naturschutzfachliche, nicht das privatrechtliche.

4. Und was den Begriff „wilde Kletterer“ betrifft: Welche sollen das sein? Mit Lendenschurz, Kriegsbemalung und steinzeitlicher Bewaffnung ausgestattete Individuen, die meuchlings über die Felsen herfallen?

  Leserbrief in der DeWeZet vom 06. April:

Leider wird von vielen immer noch das alte Lied gesungen, mit dem sich der Naturschutz in der Vergangenheit selber viel kaputt gemacht hat, nämlich „Konfrontation und Aussperrung anstatt Kooperation“.

EINLADUNG zur Mitgliederversammlung

Liebe Mitglieder, es ist mal wieder soweit. Unsere alljährliche Mitgliederversammlung, zu der wir Euch hiermit herzlich einladen, findet statt am:

15. Mai 2004, um 19:00 Uhr

im Café Ithblick, Nelkenstr. 12, 37632 Eschershausen, Tel.: 05534 / 4119
(das Café befindet sich am Sportplatz in Eschershausen)

Tagesordnung
1.  Begrüßung
2.  Tätigkeitsbericht des Vorstands
3.  Finanzen (Kassenbericht, Kassenprüfung, Budgetplanung)
4.  Entlastungen und Vorstandswahlen
5.  Felspolitik (Stand der Dinge in den Gebieten und weiteres Vorgehen)

  • Landesverwaltungsreform Niedersachsen
  • Novellierung Landesnaturschutzgesetz
  • Vereinbarung Wesergebirge/Süntel
  • Vereinbarungen und NSG-Ausweisungen Ith und Selter
  • Novellierung Naturdenkmalsverordnungen für Felsen im Ith und Kanstein
  • FFH-Gebiete Bodensteiner Klippen und Harz
  • Zusammenlegung der Nationalparke Harz und Hochharz
  • FFH-Gebiete, Archäologie und Klettern im Göttinger Wald
  • Kletterkursgebiete
  • 6.  Sonstiges

  • Zukunft: Biotopverbund, Novellierung Bundeswaldgesetz
  • Unsere Projekte (u.a. Umsetzung der vereinbarten Regelungen)
  • Die aktuelle InfoPost nebst dem neuen Klemmkeil (Jubiläumsausgabe) wird ca. am 1. Mai bei Euch im Briefkasten liegen.

    Mit den besten Wünschen für Euch alle und einen sonnigen Start in die Saison,

    Euer Vorstand

    Jo Fischer, Stephan Gerschütz, Stefan Bernert

    Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen.

    Das Niedersächsische Umweltministerium hat die Liste der zur Nachmeldung vorgesehenen FFH-Gebiete bekannt gegeben, die spätestens im Januar 2005 zur EU nach Brüssel gemeldet werden müssen. Die neuen Flächen betreffen auch weitere Klettergebiete und -felsen:

    • FFH 214 „Felsen im Okertal“
    • FFH 260 „Bielstein bei Lautenthal“
    • FFH 424 „Sandsteinfelsen bei Reiffenhausen und Ischenrode“

    Damit hat sich der Umfang der zur Regelung anstehenden Klettergebiete nun um einiges vergrößert. Allerdings soll nach Auskunft der Naturschutzbehörden das FFH-Gebiet „Felsen im Okertal“ nur den westlichen Talhang beinhalten, nicht den östlichen. Sobald uns konkrete Informationen über die Ausdehnung des Gebietes vorliegen, werden wir Euch informieren.

    Nach dem aktuellen Stand der Dinge bescherrt uns die FFH-Richtlinie somit einen umfangreichen Verhandlungsmarathon, der nachfolgend aufgeführte Klettergebiete umfasst:

    FFH/VSG betroffenes Klettergebiet derzeitiger
    Schutzstatus
    Planung der Behörden
    FFH „Süntel, Wesergebirge, Deister“ Luhdener Klippe, Westendorfer Klippen, Schaumburger Klippen LSG Ausweisung zum Naturschutzgebiet
    (Abschluss: ca. Mitte 2004)
    Hohenstein NSG Novellierung der NSG-Verordnung
    Abschluss: ca. Mitte 2004)
    FFH „Ith“ Ith (gesamt: Marienau bis Holzen) LSG Ausweisung zum Naturschutzgebiet
    (Abschluss: ca. Ende 2004)
    FFH „Südlicher Selter“ Erzhausener Klippen Ausweisung des gesamten Selter (bis Delligsen) zum Naturschutzgebiet
    (Abschluss: voraussichtlich in 2005)
    Bockshorn Ausweisung zum Naturschutzgebiet
    (Abschluss: ???)
    FFH „Hainberg“ Bodensteiner Klippen (gesamt) LSG Novellierung der LSG-Verordnung
    (Abschluss: voraussichtlich in 2005)
    FFH „Bielstein bei Lautenthal“ Bielsteinklippe LSG noch nicht bekannt
    (Abschluss: voraussichtlich in 2005)
    FFH „Felsen im Okertal“ Okertal (Westseite) LSG noch nicht bekannt
    (Abschluss: voraussichtlich in 2005)
    FFH und VSG „Nationalpark Harz“ Hausmanns- und Rabenklippen Nationalpark Novellierung Nationalparkgesetz
    (Abschluss: ca. Ende 2005)
    FFH „Gipskarst bei Bad Sachsa“ Römerstein LSG NSG-Ausweisung oder LSG-Novellierung
    (Abschluss: voraussichtlich in 2005)
    FFH „Göttinger Wald“
    FFH „Reinhäuser Wald“
    FFH „Sandsteinfelsen bei Reiffenhausen und Ischenrode“
    VSG „Unteres Eichsfeld“
    Göttinger Wald (gesamt: Reyershausen bis Reiffenhausen) LSG Novellierung der LSG-Verordnung
    (Abschluss: ca. Ende 2004)
    Erläuterungen:     FFH =  Schutzgebiete gemäß Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie     NSG =  Naturschutzgebiet
          VSG =  Vogelschutzgebiet     LSG =  Landschaftsschutzgebiet

    Unter den nachfolgend aufgeführten Links findet Ihr die Verordnungen, Karten und Erläuterungen der Fachbehörden zu den bestehenden und geplanten Schutzgebieten – zumindest soweit diese online sind.

    Info-Links: 
    Bezirksregierung Hannover=http:>
  • Dezernat 503 – Naturschutz=http:>
  • Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Hannover =http:>
  • FFH- und Vogelschutzgebiete im Reg.Bez. Hannover (Natura 2000-Gebiete)=http:>
  •  
    Bezirksregierung Braunschweig=http:>
  • Dezernat 503 – Naturschutz=http:>
  • Seit ca. Mitte 2002 keine Informationen zu den Schutzgebieten mehr verfügbar
  •  
  • FFH-Richtlinie der EU (dt., html)
  • Vogelschutz-Richtlinie der EU (dt., pdf: 267 kb)