Navigation

IG KLETTERN NIEDERSACHSEN

Der Verein
Ziele
Aktuelles
Klettern und Naturschutz

Mitglied werden

Ausbildung
Kursprogramm
Team

Sperrungen
Temporär
Ganzjährig

Der Klemmkeil
Geschichte
Redaktion
Ausgaben

Hakenkommission
Sanierung und Sicherheit

Gebietsbetreuung
Neutouren- und Sanierungsappell
Wegebau
Vogelschutz

Klettergebiete
Übersicht & Infos
Kursfelsen
Kletterführer
Camping & Hütten

Downloads
Verein
Positionen
Konzeption Topos Gutachten
Rechtlicher Rahmen
Naturschutz

Impressum
Datenschutz

 
 
 
 
Alle Fotos: Archiv Gunnar Jacobs

Nachdem an einem anderen Felsstandort im Herbst 2005 gemeinsam ein potentieller Brutplatz für Greifvögel hergerichtet worden war, stand im vergangenen Dezember die Reparatur eines bereits bestehenden Brutplatzes an. Das Dach des Kastens war durchgefeuchtet und drohte von dem Gewicht der sich darauf angesammelten Erde und Gesteinsbrocken eingedrückt zu werden.

Da die Falkenbehausung drinnen trocken geblieben war, musste das Dach nicht aufwendig ausgetauscht werden, zumal es sich noch als stabil erwies. Kurzerhand wurde umdisponiert und dem Kasten ein Pultdach aufgesetzt, auf dem keine herabfallenden Steine liegen bleiben können.

Weitere Projekte sind geplant. Unsere Unterstützung dafür haben wir zugesagt.

 
  www.iclimb.de

Am 1. Dezember ist es endlich soweit und die Macher laden zur Premierenfeier in Hannover:

Hoch oben – Klettern in Deutschlands Norden

– Ith, Hohenstein, Kanstein, Selter –

Der Film über´s Klettern im niedersächsischen Kalk und ein Dokument der norddeutschen Kletterkultur. Garniert mit diversen Interviews hiesiger Charakterköpfe und Protagonisten sowie historischen Aufnahmen. Von Tim Bartzik, Ole Radach, Leif Büttner und Axel Kaske.

  Ort: Escaladrome
  Einlass: 19:30 Uhr
  Beginn: 20:00 Uhr
  Eintritt:
8,00 Euro
  DVD-Preis: 25,90 Euro
  Der Eintrittspreis wird bei Erwerb der DVD angerechnet.

Seit dem 06. September 2006 hat Niedersachsen seine zweite Vereinbarung zum Klettern (siehe Info vom 08.09.2006).

Nachfolgend findet Ihr die Vereinbarung und die Konzeption zum Klettern im Landkreis Göttingen.

In der Vereinbarung sind das gemeinsame Vorgehen und die Grundlagen für die Kletterregelungen schriftlich fixiert. Anlage und Bestandteil der Vereinbarung ist die Kletterkonzeption. In der Konzeption erfolgt die Festlegung der konkreten Regelungen für die einzelnen Felsen und Steinbrüche. Da bislang nicht alle potenziellen Kletterfelsen untersucht werden konnten, wird die Konzeption in den nächsten Jahren sukzessive auf weitere Felsen und Steinbrüche ausgedehnt und fortgeschrieben.

 Vereinbarung zum Klettern im GÖ-Wald  (pdf: 237 kb)
 Konzeption zum Klettern im GÖ-Wald  (pdf: 675 kb)

Pressemitteilung Nr. 91/2006 des Umweltministeriums vom 29.08.2006:

Sport und Nachhaltigkeit

Sander erfreut über Engagement des Sports für Umwelt und Nachhaltigkeit

Hannover. Der niedersächsische Umweltminister hat heute (Dienstag) mit dem LandesSportBund Niedersachsen eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Damit erhalten die bisherigen Initiativen des LandesSportBundes für den Umweltschutz im Sport auf Basis seines Leitbildes und seiner Satzung zusätzliche Impulse. Denn beiden Partner wollen mit der Kooperationsvereinbarung den zuständigen Landesbehörden und verbandlichen regionalen Sportorganisationen Hilfestellungen für ihre Arbeit geben und eine engere Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Naturschutzverwaltung und Sport fördern.

In Niedersachsen sind mehr als 2,8 Millionen Menschen in den Vereinen des LandesSportBundes (LSB) aktiv. Viele der dort angebotenen Sportarten sind ohne eine intakte Umwelt kaum vorstellbar. Rudern auf dem Maschsee, Klettern im Harz oder Joggen in dem Wald vor der Haustür.“ Verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Handeln sind daher auch gerade für den Sport von großer Bedeutung“, so Umweltminister Hans-Heinrich Sander.

„Die Chance, den Sport frühzeitig in Planungs- und Entscheidungsprozesse einzubinden, ist ein wichtiger Beitrag auch für den Umweltschutz“, stellte der Präsident des LSB Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Umbach fest. So ließen sich Nutzungskonflikte durch gemeinsame Vereinbarungen vermeiden. Die bisherigen LSB-Angebote zur Umweltbildung und -kommunikation würden durch diese Vereinbarungen ebenfalls aufgewertet. „Wir begrüßen geplante Zusammenarbeit zwischen unserer Akademie des Sports und der Alfred-Toepfer-Akademie.“

„Es steht in unserer Verantwortung einen effektiven Umwelt- und Naturschutz im Land Niedersachsen zu gestalten und umzusetzen. Ich freue mich sehr darüber, dass der LandesSportBund sich zukünftig verstärkt für die Belange der Umwelt und der Natur einsetzen wird“, sagte Sander nach der Unterzeichnung.

Vereinbarung zwischen Landessportbund und Umweltministerium  (pdf: 13 kb)

Quelle: Landessportbund Niedersachsen e.V.

Pressemitteilung des Landkreis Göttingen vom 08. September 2006

Landrat unterzeichnet Vereinbarung mit Klettersportlern und betroffenen Interessengruppen

Die „Vereinbarung zum Klettern im Göttinger und Reinhäuser Wald“ hat jetzt Landrat Reinhard Schermann mit den Niedersächsischen Landesforsten (Flächeneigentümerin), der Interessengemeinschaft (IG) Klettern, dem Deutschen Alpenverein und den im GUNZ (Göttinger Umwelt und Naturschutz-Zentrum) vertretenden Naturschutzverbänden abgeschlossen.

Der Kreistag hatte dem Vereinbarungsentwurf im Juli des Jahres zugestimmt. Die Unterzeichnung des Vertragswerks erfolgte vor Ort, am Fuße der Kletterfelsen „Knubbelwand“ und „Wampe“ im Reinhäuser Wald.

Die Vereinbarung sieht Regelungen für 30 Felsbereiche vor. Im Konsens wurden Bereiche festgelegt, die zum Klettern freigegeben sind, solche, die bedingt weiterhin beklettert aber nicht beworben werden dürfen und Bereiche, die für das Klettern tabu sind und an denen ggf. vorhandene Umlenkhaken (Sicherungshaken) durch die Kletterverbände entfernt werden müssen.

Schermann zeigte sich erfreut und erleichtert, dass es nach jahrelanger z. T. kontroverser Diskussion zu einer einvernehmlichen Lösung gekommen ist. Denn in Anbetracht der auseinanderstrebenden Interessenlagen von Eigentümer, Naturschützern, Archäologen und Klettersportlern sei eine Regelung nur auf dem Kompromissweg möglich gewesen.

Der Landrat bedankte sich bei den Beteiligten für das wechselseitige Verständnis der unterschiedlichen Positionen. Als Durchbruch für die Vereinbarung bezeichnete er die Vorlage eines Kletterkonzeptes seitens der IG Klettern, das in den Landkreisen Schaumburg und Hameln-Pyrmont abgeschlossen wurde.

Die Notwendigkeit der Vereinbarung ergab sich nach den Ausführungen von Schermann aus der zunehmenden Popularisierung des Klettersports und den damit verbundenen Auswirkungen auf die Natur. Durch die Zementierung von Sicherungshaken in die Felsen, die Benutzung von Kreide zur Erhöhung der Griffigkeit mit der Folge einer Veränderung der chemischen Beschaffenheit der Oberfläche, entstanden Konflikte mit Eigentümern und Naturschutz.

Als ein Kernproblem für eine einvernehmliche Regelung erwies sich nach Angaben des Landrats, dass die interessantesten Felsbereiche im Landkreis Göttingen sich in den nach europäischen Recht geschützten „Flora-Fauna-Habitat-Gebieten“ Göttinger Wald und Reinhäuser Wald befinden. Für diese Gebiete sind Verschlechterungen unbedingt zu vermeiden und auch potentielle Standorte gefährdeter und vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten sind zu schonen. Dabei ist nicht nur der Brutplatz von Wanderfalke, Fledermaus und Uhu von Belang, auch unter Moosen und Flechten, bekanntermaßen sensible Indikatoren für Umweltverhältnisse, finden sich viele sehr seltene oder bedrohte Arten.

Abschließend bedankte sich der Landrat bei allen Beteiligten für das vorliegende tragfähige Ergebnis, das unter der Moderation und Verantwortung von Kreisrätin Christel Wemheuer ausgehandelt wurde.

Quelle: www.landkreis-goettingen.de

Sobald die digitale Bearbeitung der Vereinbarung sowie der dazugehörigen Kletterkonzeption abgeschlossen ist, werden wir diese hier veröffentlichen (siehe Info vom 09.10.2006).