Navigation

IG KLETTERN NIEDERSACHSEN

Der Verein
Ziele
Aktuelles
Klettern und Naturschutz

Mitglied werden

Ausbildung
Kursprogramm
Team

Sperrungen
Temporär
Ganzjährig

Der Klemmkeil
Geschichte
Redaktion
Ausgaben

Hakenkommission
Sanierung und Sicherheit

Gebietsbetreuung
Neutouren- und Sanierungsappell
Wegebau
Vogelschutz

Klettergebiete
Übersicht & Infos
Kursfelsen
Kletterführer
Camping & Hütten

Downloads
Verein
Positionen
Konzeption Topos Gutachten
Rechtlicher Rahmen
Naturschutz

Impressum
Datenschutz

Leider war auch dieses Jahr die Wanderfalkenbrut in Holzen nicht erfolgreich, schon früh haben die Wanderfalken die Brut abgebrochen. Leider haben sie auch später nicht zu einer zweiten Brut angesetzt. Ob eine Störung dafür Ursache ist, lässt sich leider nicht klären.

Dringender Appell: Wir alle sind verantwortlich dafür, dass das Einhalten der gesetzlichen Sperrfristen klappt.
Daher: Meidet die gesperrten Bereiche und sprecht andere an, die Absperrungen übersteigen und in gesperrrte Bereiche gehen!
Gerade Wanderern ist oft nicht bewusst, dass bereits kleine Störungen am Beginn der Brutphase zum Abbruch der Brut führen können.

Und, es gibt ausreichend genug offene Kletterfläche für alle!

Der Steinbruch am Sösestausee kann wieder beklettert werden.

Leider war die Brut nicht erfolgreich. Kurz vor Ausfliegen der Jungvögel hat sie, nach den Spuren am Brutplatz zu urteilen, ein Marder oder Waschbär gefressen. 
Während der dieses Jahr sehr feuchten Sperrzeit sind die Brombeeren massiv gewuchert.
Daher: Nehmt eine kleine Astschere mit und schneidet Euch den Weg zu den Felsen und die Routen frei!

Zugang: Die Straße von Osterode ist ab der Staumauer derzeit gesperrt, da die Brücke an der Vorsperre erneuert wird. Zugang von der Staumauer ca. 30 Minuten. Von Norden ist das Sösetal derzeit nur bis Riefensbeek befahrbar.

Viel Spaß am Fels!

Hallohallo Felsbegeisterte,

in letzter Zeit erreichen uns regelmäßig Anfragen zur Sanierung von Haken über die IG-Mailadresse.

Auf der Seite der IG haben wir ein vermutlich etwas verstecktes Kontaktformular, mit dem solche Anfragen noch viel besser gestellt werden können.

Damit erreichen sie nämlich direkt die „Hakenkommission“, die sich mit Sanierungs- und Neutourenfragen beschäftigt.

Hier findet ihr das Formuar:

Hakenkommission – IG Klettern Niedersachsen (ig-klettern-niedersachsen.de)

Steile Grüße und viel Spaß am Fels, Axel

Leider hat auch dieses Jahr kein Uhupaar in Lüerdissen die Brut aufgenommen. Das belebteste norddeutsche Klettergebiet ist ab 11.5. wieder vollständig für das Klettern freigegeben.

Im Okertal bleibt die Rabowklippe gesperrt, alle anderen Felsen sind wieder offen.
Die anderen Gebiete in unserer temporären Sperrliste bleiben weiter gesperrt, bis die Nestlinge den Brutplatz verlassen haben.
Viel Spaß am Fels!

Uhu und Wanderfalke beziehen ihre Brutplätze, um ungestört zu brüten und ihre Jungen aufzuziehen.

In folgenden Gebieten sind Felsen oder Felsbereiche vom 1. Februar bis 31. Juli gesperrt:
Die Ziffern hinter den Felsnamen entsprechen der Nummerierung im Kletterführer „Hoch Im Norden“ sowie „Göttinger Wald“.

Nördlicher Ith / Marienau:
Lauensteiner Kanzel (1), Große Philipsklippe (2), Kleine Philipsklippe (3), Mäuerchen (4) Routen 1 bis 14. Als Zugang zu den offenen Felsen vom Forstweg zum Hohestein aufsteigen.
Nördlicher Ith / Bisperode:
Diskuswand (13) bis Nördliche Bisperode Kanzel (19b).
Mittlerer Ith / Bremker, Dohnsener und Hunzener Klippen:
Der mittlere Ith ist immer noch gesperrt! Auch hier kann es wieder mehrere Uhubruten geben. Wir verzichten darauf, die Brutfelsen einzeln zu benennen und/oder vor Ort abzusperren.
Südlicher Ith / Lüerdissen:
Grüner Turm (1) bis Kullerkopf (11).
Südlicher Ith / Holzen: 
Baumschulenwand (2) bis Däumlingswand (5).

Thüster Berg / Kanstein:
Gran Odla (16) bis Mittagsfels (22).
Thüster Berg / Marienhagen: 
Oberer Steinbruch Weiße Wand (1), unterer Steinbruch (3).

Selter / Nördl. Fredener Klippen:
Aschestein (1) bis Gelbes Dach (7).
Selter / Imsener Klippen:
Die Felsen sind derzeit gesperrt, die Absperrung des Brutplatzes erfolgt durch die Naturschutzbehörde Hildesheim.

Harz / Okertal: 
Großer Treppenstein Ost- und Nordwand, Uhuklippe, Rabowklippe.
Harz / Eckertal: 
Hausmannsklippen.
Harz / Oberharz:
Wurmbergsteinbruch.
Harz / Westharz:
Lautenthal-Steinbruch.
Harz / Westharz:
Sösetal-Steinbruch.

Harz / Südharz:
Burgruine Scharzfels: Linker Wandteil Routen Stumpfe Kante
bis Kleiner Scharz.

Göttinger Wald / Helletal:
Pfeilerwand (6) und Östliche Helletalwand (8) von 1.3. bis 31.7.

Teilweise können wir Felsen vorzeitig entsperren, es können aber auch kurzfristig Sperrungen hinzukommen. Informiert Euch bitte vor dem Klettern auf den Internetseiten von DAV und IG Klettern über den aktuellen Sperrungsstatus. Die gesperrten und genannten Bereiche dürfen nicht betreten werden. Stört nicht die Brut und Aufzucht der gesetzlich geschützten Tiere. Informiert andere über die bestehenden Sperrungen und habt keine Scheu, Leute vor Ort darauf anzusprechen!

Viel Spaß am Fels und ein gesundes, schönes Frühjahr mit viel Felskontakt!

Eure IG Klettern!